Wie werden die Kräfte bei dem Bau von Starkstromleitungen beachtet?

4 Antworten

Ich nehme einmal an, dass es sich um Freiluftleitungen handeln soll?

Mit Isolierung und Abstand doppelst Du zunächst einen Aspekt: Die Luftleitungen werden erst einmal so weit auseinander gehängt, dass kein Überschlag durch die Luft erfolgen kann. Die Luft und der Abstand wirken hier also isolierend.

Wenn es aber gezielt um stromdurchflossene Leiter geht, ist das doch schon ein deutlicher Hinweis, dass das den Strom begleitende Magnetfeld zu betrachten ist. Und je nach Polung können sich zwei stromdurchflossene Leitungen anziehen oder abstossen. Und beides kann entweder zum zu dichten Annähern an anderer Gegenstände oder den anderen Leiter und damit zum Überschlag führen.

Ergo, muss ich aufpassen, dass zwei Leiter mit entgegengesetzter Stromrichtung nicht nebeneinander hängen (Schaltvorkehrungen in den Unterwerken) oder ich muss die Abstände entsprechend größer wählen.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung

Du meinst das sich die Leitungen anziehen?

Ehm die meisten Hochspannungsleitungen bestehen aus Kupfer und manche aus Aluminium, also innendrin. Kupfer ist diamagnetisch und Aluminium ist paramagnetisch, also eine richtig starke Anziehung wird hier nicht entstehen, weil sich beide Metalle nicht ferromagnetisieren lassen durch das anliegende Magnetfeld


hagas1234 
Fragesteller
 08.06.2020, 17:23

Ich habe von dem Thema nicht so viel Ahnung, haben das zz im "Physikunterricht" und dazu einen Infotext welcher aber das Thema der Leitungen aber nichtmal anschneidet. Habe zuvor die Anziehungskraft der beiden Leitungen welche parallel geschaltet waren berechnetet.

0

Eventuell werden die Kabel mit dicken schrauben verankert damit die nicht durch die Gegend fliegen. Also in Versuchsanlagen.

Woher ich das weiß:Recherche

Durch Isolierung und Abstand