Wie viele Zahlen hinter dem Komma aufschreiben,beim Wurzeln ziehen?

7 Antworten

Um bei Quadratwurzeln auf der sicheren Seite zu sein, müssen im Radikanden (Zahl unter der Wurzel) mindestens doppelt so viele Dezimalen sein wie nachher bei der gerundeten Wurzel.

Analog bei der 3. Wurzel usw. (Kommt aber selten vor.)

Das bringt heute weniger Probleme als früher, weil die Taschenrechner, wenn man mit ihnen immer weiter rechnet, über Ans die Dezimalen alle wieder zur Verfügung stellen.

Zwischenwerte zu weit vorn zu runden ist tödlich, da die weitere Rechnung eine scheinbare Genauigkeit vorspiegelt, die nicht vorhanden ist.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Unterricht - ohne Schulbetrieb

Wieso übernimmst du nicht einfach Wurzel(11)? Da kann er dir nichts für anstreichen. ansonsten kenne ich die Regeln 3 stellen hinterm komma von einer Fachhochschule


mercedes11620  19.01.2017, 18:56

Je nach Aufgabe schon. Bei uns gibt es Aufgaben, wo dransteht, vereinfache soweit wie möglich und dort wäre es Falsch, die elf unter der Wurzel zu lassen.

0
Flashbong  19.01.2017, 18:58
@mercedes11620

Das ist sogar falsch. Wenn du vereinfach sollst ist eine wurzel definitiv ein ausreichendes ergebnis. ich habe vor 6 Tage eine matheprüfung gehabt ist der es auch um vereinfachen ging. Es heißt lediglich dass keine Wurzel unter einem Bruchstrich stehen darf aber das muss man dann einfach umstellen oder erweitern

0

In den meisten Fällen rundest du im Endergebnis auf die Menge an Nachkommastellen, die auch in der Aufgabenstellung stehen. In Zwischenergebnissen noch eine mehr. So ist es zumindest bei uns an der Realschule. Aber fast jeder Lehrer habt das anders Hand ;)

Es kommt meistens auf den Kontext an.

Jedoch solltest du mit 2 Nachkommastellen auf der sicheren Seite sein. Also in deinem Fall 3,32

Soviele Zahlen, wie der Lehrer als Genauigkeit fordert.

Allerdings kann man ja die Zahl in den Speicher des Taschenrechners eingeben (abspeichern) und mit dieser Zahl dann weiterrechnen.

Wenn man komplexe Aufgaben hat, wird ansonsten der Fehler im Laufe der Rechenoperationen immer größer.