Wie viele Festplatten SSD´s passen in das Asus Prime B450M-A Mainboard?

3 Antworten

Hallo

Das Mainboard hat einen M.2 Steckplatz, in dem eine PCIe 3.0 x4 und eine SATA Anbindung zur Verfügung steht, für eine M.2 PCIe 3.0 x2/x4 M Key SSD bzw. für eine M.2 SATA B+M Key SSD. Es kann auch eine M.2 PCIe 4.0 x4 SSD eingesetzt werden, die aber auf PCIe 3.0 x4 Tempo ausgebremst wird, also auf unter 4000MB/s. Es passen M.2 SSS's in den Formaten 2242 bis 22110, also von 22x42mm bis 22x110mm.

Da dieser Steckplatz bereits belegt ist, kannst du keine weitere M.2 SSD auf/in das Mainboard stecken, ohne die vorhandene M.2 SSD komplett zu ersetzen.

Dann stehen noch 6 SATA III (6Gb) Ports zur Verfügung. Daran kannst du bis zu 6 SATA Geräte (HDD/SSD/DVD/...) anschließen, die aber logischerweise nicht auf das Mainboard montiert werden, sondern ins Gehäuse, wie die 1000GB HDD.

Allerdings kannst du nur noch die SATA Ports 1 bis 4 benutzen, da die SATA Ports 5 und 6 deaktiviert werden, wenn eine M.2 SSD in dem M.2 Steckplatz eingesetzt wird, was ja der Fall ist.

Damit kannst du noch bis zu 3 weitere SATA HDD's oder SSD's an dem Mainboard anschließen und in das Gehäuse montieren. Dann müssen nur noch entsprechend viele SATA Power Stecker am Netzteil vorhanden sein, denn die SATA Geräte werden nicht nur am Mainboard angeschlossen, sondern sie benötigen auch eine extra Stromversorgung vom Netzteil, wie die 1000GB SATA HDD auch.

Siehe auch im Handbuch Seite 7, 9 und 11:

https://dlcdnets.asus.com/pub/ASUS/mb/SocketAM4/PRIME_B450M-A/G14212_PRIME_B450M-A_UM_WEB.pdf?model=PRIME%20B450M-A

Speicher:
AMD B450 Chipsatz
- 4 x Serielle ATA 6.0 Gb/s Anschlüsse mit RAID 0, RAID 1 und RAID 10 Unterstützung
AMD Ryzen™ 2. Generation / Ryzen™ mit Radeon™ Vega Grafikkarte / Ryzen™ 1. Generation Prozessoren
- 2 x Serielle ATA 6.0 Gb/s Anschlüsse mit RAID 0, RAID 1 und RAID 10 Unterstützung
AMD Ryzen™ 2. Generation / Ryzen™ mit Radeon™ Vega Grafikkarte / Ryzen™ 1. Generation Prozessoren
- 1 x M.2 Sockel 3 mit M Key, Typ 2242/2260/2280/22110 Speichergeräteunterstützung (PCIe 3.0 x4 und SATA Modus) *
* Der M.2 Sockel teilt die Bandbreite mit den SATA_5/6 Anschlüssen. Daher können die SATA_5/6 Anschlüsse nicht verwendet werden, wenn ein M.2 Gerät installiert ist.

Bild zum Beitrag

(grüner) Punkt 7 - 4x + 2x SATA III (6Gb) Ports

mfG computertom

 - (SSD, HDD, Solid-State-Drive)

Naja, in das Mainboard passt nichts, außer deine m.2 NVMe. Aber du hast ja 6 x SATA Anschlüsse, da kannst du ja insgesamt 6 Festplatten/SSDs anschließen. Eine hast du ja schon, also bleiben noch fünf Anschlüsse, an die du noch Festplatten/SSDs anschließen könntest.


Basstom  23.09.2023, 11:54

Bei den Boards die ich kenne, sind die sechs Ports aber nicht alle nutzbar, wenn die M.2-Ports belegt sind. Dennoch sollten vier SATA-Ports nutzbar sein.

1
computertom  23.09.2023, 12:15
@Basstom

Es sollte nicht nur so sein, sondern in dem Fall ist es auch genau so.

1

es gibt da 4 SATA Anschlüsse, also sind ohne zusätzlichen Controller 4 weitere Festplatten möglich:

Bild zum Beitrag

mfe

Woher ich das weiß:Recherche
 - (SSD, HDD, Solid-State-Drive)

computertom  23.09.2023, 12:14

Das Board hat 6 SATA Ports, aber nur 4 davon genutzt werden, wenn eine M.2 SSD eingesetzt wurde.

2
computertom  23.09.2023, 12:43
@computertom
...4 davon genutzt werden...

Da hat sich ein Fehler eingeschlichen. Richtig muss es heißen:

...4 davon können genutzt werden...

1