Wie viel Kälte halten Kaninchen aus? + Innenhaltung im Winter

6 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Hallo! Fakt ist, im Winter dürfen Kaninchen NIEMALS Frost ausgesetzt werden. Wenn du sie nicht unbedingt in deinem Zimmer haben willst, dann in einer beheizten/isolierten Garage. Kaninchen verlieren nur viele Haare, wenn sie vom Sommerfell zum Winterfell wechseln (ca. September/Anfang Oktober) und vom Winter- zum Sommerfell (ca. April). Ich habe mein Kaninchen auch immer Winter drinnen. Kein Problem!

Als Einstreu würde ich das empfehlen: http://www.zooundco24.de/shop/kleintier/einstreu/activa-natur-einstreu-20l-beutel-8kg.html

Das ist nicht so krümelig wie die Sägespähne, hygienischer für Urin, bindet den Geruch und ist besser zu entsorgen:)

Ich hoffe ich konnte etwas helfen:)

Viele Grüße!


BlueRabbit 
Fragesteller
 08.09.2013, 17:01

Danke für deine Antwort :-)

Also bei meinem männlichen Widder ist das mit dem Winter- und Sommerfell immer etwas problematisch, weil er immer zu spät dran ist :-) Sein Sommerfell z.B. hat er erst seit ca. 3 Wochen vollständig. Ich weiß leider nicht, ob das normal ist oder nicht, aber mir kommt es so vor, als wäre er immer zu spät dran :-)

Danke auch für den Tipp mit dem Einstreu!

Eine beheizte Garage haben wir leider nicht, aber falls ich zu stark gegen die Tierhaare reagieren würde, bliebe noch unsere großer Flur als Notfall-Plan.

0
Habekeinen99  25.09.2013, 12:59
@BlueRabbit

Danke für die Auszeichnung:) Also unser "Mann" verliert jetzt schon seit 2 Wochen sein Sommerfell und bereitet sich auf Winter vor...

0

Mein Freund hat sein Kaninchen rund um die Uhr draussen er hat dort nur eine Decke und ein Häuschen mit Steinheizung liegen und Isolation das ist gut für das Kaninchen hier link von so einem Stein und Isolieren kann man ein Häuschen selber , am besten noch eine Isomatte auf den boden Zurecht schneiden ein bissche heu drauf und eine Ecke freilassen wo es reinkaaacken kann. Hier der Link zu dem Heizstein:http://www.amazon.de/Zoomed-RH-1E-Repticare-Heater-Heizstein/dp/B00068KAB0/ref=sr11?ie=UTF8&qid=1378651992&sr=8-1&keywords=heizstein


BlueRabbit 
Fragesteller
 08.09.2013, 16:58

Danke für deine Antwort!! Die Kälte wäre schon mal ein Problem, aber der Platz und das Wohlbefinden natürlich die anderen.... Da meine Kaninchen draußen leben, sind sie nicht stubenrein und das mit "nur in eine Ecke hinköteln" klappt deshalb nicht :-)

0

Die isolierte Schutzhütte sollte für zwei Zwerge nur 0,5 - 1 m² groß sein und darin sollte die Temperatur nicht unter 0 °C fallen können.
Das Gehege braucht dann 3 m² Grundfläche pro Kaninchen, so dass sie sich da viel bewegen können.
Genauer kannst du hier mal lesen, da sind auch Bilder von Schutzhütten:
http://www.diebrain.de/k-draussen.html

Deine Allergie wird da ein Problem sein bei Innenhaltung.
Den mehrstöckigen Käfig spar dir, sie brauchen in Innenhaltung ein ebenerdiges Gehege mit min. 2 m² pro Tier Tag und Nacht. Da stellst du halt Häuschen auf und eine Ecktoilette etc.


BlueRabbit 
Fragesteller
 08.09.2013, 17:23

Danke :))

Aber 0,5-1 m² + 3 m² wird zu klein werden ,oder?

0
Rechercheur  08.09.2013, 22:00
@BlueRabbit

0,5 - 1 m² Schutzhütte, denn die müssen sie mit ihren Körpern aufheizen können.
Plus 3 m² Gehegegrundfläche proTier.

0

Unter den Umständen wäre ganzjährige Außenhaltung wirklich nichts.

Die Temperaturen ansich wären nicht das Problem. Dank Winterfell werden sie sogar -20C° nicht sonderlich stören. Ihnen wird eher große Hitze zum Verhängniss

Hauptproblem sind nur der extreme Schnee und keine wintertaugliche Schutzhütte.

Ein ausreichend stabiles Gehege kann man mit Planen abdecken, sodass nur noch abgefegt werden muss was bei der Größe knapp 3 Minuten dauert. DIe Schutzhütte nachzurüsten ist jetzt auch kein Akt.

Ob du mit den Kaninchen im Zimmer Probleme bekommst weiß ich nicht. Wenn aber doch, wird es schwierig. Viele Allergiker kommen mit Draußenkaninchen besser klar, da es dort doch anders ist als mit den Allergieauslösern in einem geschlossenem Raum zu sitzen und dort zu schlafen.

Sollen sie wirklich rein (was sehr zeitnah erfolgen sollte wegen Winterfellbildung), reicht es die Unterschale eines 100er Käfigs reinzustellen als Klo und Heutankstelle.


BlueRabbit 
Fragesteller
 08.09.2013, 17:19

Danke! :-)

Wie schon gesagt, ich denke, dass ich die beiden reinholen werde. Das größte Problem werden meine Eltern sein (wegen meiner Allergie), aber ich denke, dass ich es zumindest probieren sollte - immerhin liebe ich meine beiden Kaninchen und möchte nur das Beste für sie.

Noch eine Frage: Wenn ich mein Zimmer sauge, wird das ein Problem für die beiden? Wahrscheinlich ist es besser, wenn ich sie solange in ein anderes Zimmer bringen werde... oder?

0
Gurkenfresser  09.09.2013, 08:22
@BlueRabbit

Vielleicht wäre es besser da einen Spezialisten zu konsultieren. Je nach Reaktion auf die Allergene ist damit nicht zu spaßen.

Anfangs werden sie noch schreckhaft seinb wenn ihnen unbekannte Geräusche kommen. Gibt sich mit der Zeit sobald sie gemerkt haben dass da nichts ist was sie fressen will.

0
Habekeinen99  25.09.2013, 13:01
@BlueRabbit

Das mit dem Zimmer ist ebenfalls kein Problem- mache ich bei meinem Hasen auch. Er verkriecht sich dann immer in eine Ecke des Käfigs und wartet ab und nach 5 Minuten ist er wieder total lebendig:D

0

Es kommt immer drauf an. Wenn die Kaninchen seit Baby an draußen gehalten werden wäre es kein Riesen Problem. Reinholen solltest du sie auf keinen Fall durch denn Temperatur und Geruch Unterschied können sie dann schnell krank werden und holen ach ne Erkältung ein. Und für Kaninchen kann das gefährlich sein.