Wie verändert sich der Widerstand von Metall bei sinkender Temperatur?

4 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Bei Kaltleitern (übliche Metalle wie Kupfer) steigt mit steigender Temperatur der elektrische Widerstand. Grund dafür ist die höhere Teilchenbewegung im Leiter und dadurch die Behinderung des Elektronenflusses.

Umgekehrt verhält es sich bei niedrigen Temperaturen.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Masterstudium Elektrotechnik, Schwerpunkt Embedded Systems

Bestes Beispiel: eine Glühlampe, die hat im kalten Zustand einen sehr geringen Widerstand, der wenn er so bleiben würde (im Betriebszustand) zum durchbrennen der Glühlampe/Kurzschluss führen würde. Beim erwärmen des Glühdrahtes vergrößert sich der Widerstand. Hat eine Glühlampe schon viele Betriebsstunden hinter sich, kann es zum durchbrennen im Einschalt - Moment kommen, da in der Zeit eigentlich ein Kurzschluss stattfindet, der aber nur wenige Mikrosekunden - Millisekunden anhält. Hält dies der Glühfaden/ (in der Folge: die eingebaute Sicherung) in der (Kalt - Phase) nicht mehr aus, brennt sie durch.

Er wird geringer, da sich die Atome dann weniger bewegen und Elektronen so ungehinderter fließen können.

Bei ausreichend tiefen Temperaturen werden ja sogar Nicht-metallische Stoffe (wie z.B. manche Keramiken) leitend...

Woher ich das weiß:Berufserfahrung

Kommt auf das Metall an gibt Heiß und Kaltleiter


CacaDunkel  22.05.2021, 13:39

Antwort zu Over9000IQ

Ein bisschen Spaß muss sein: ;-) ...und Haushaltsleiter, Stehleiter, Klappleiter, Betriebsleiter...und...und...und...;-) Je länger die Leiter desto größer der Widerstand aufwärts....;-)

0