Wie teuer ist die Anschaffung und Installation eines neuen Warmwasser Boilers?

3 Antworten

Ganz schnell mal gegoogelt: So ab ca. 200 € aufwärts. Kommt auf Größe, Hersteller und Qualität an.

Der Vermieter muss nicht ersetzen. Dafür gibt es keine Vorschrift.

Ob allerdings ein 30 Jahre alter Boiler noch tragbar ist, hängt auch davon ab, ob er regelmäßig gewartet, also vor allem entkalkt wurde. Wenn das bisher nicht passiert ist, dürfte der Boiler tatsächlich nur noch Stromfresser sein.

Wenn das Gerät aufgrund starker Verkalkuung sehr viel Strom verbraucht, könnte das auch ein Mietmangel sein, den man schriftlich melden sollte mit der Bitte um Abhilfe.

Alternativ: Biete dem Vermieter an, selbst einen finanziellen Beitrag zu leisten oder dass Du selbst einen neuen Boiler anschaffst, wenn er kein Geld dafür locker machen möchte. Das hat sich dann, je nach Wasserverbrauch, bald wieder amortisiert.

Zur technischen Seite hat Dir Helpy schon einen sehr guten Rat gegeben.

Der Vermieter muss den Boiler nicht ersetzen, nur weil er zuviel Strom verbraucht, zumindest solange das nicht einwandfrei nachgewiesen ist. Leider verbrauchen Wasserspeicher Strom, weil eine gewisse Menge Wasser den ganzen Tag über warmgehalten werden muss. Gerade wenn der eigentliche Wasserverbrauch eher gering ist, sind diese Geräte nicht wirtschaftlich. Hier ist es dann sinvoller, einen Durchlauferhitzer anzuschaffen. Der verbraucht zwar viel Strom, solange er läuft, sobald der Wasserhahn aber zugedreht wird, ist der Durchlauferhitzer wieder aus. Ein neuer Boiler ist natürlich auch wirtschaftlicher, da dieser oftmals besser isoliert ist. Des weiteren sind die Heizstäbe innen noch nicht verkalkt. Dann kann die Wärme besser an das Wasser ebgegeben werden. Eine Wartung des Boilers wäre sinnvoll (das machen die meisten Sanitärfirmen) damit er nicht durchrostet von innen. Ausserdem kann diese Firma dann genauer feststellen ob der Boiler erneuert werden sollte! So eine Wartung ist nicht so teuer, am besten einfach mal durchführen lassen und dann mit dem Ergebnis zum Vermieter gehen, v.A. wenn negativ! Aber bitte vorher in den Mietvertrag schauen, manche Vernieter verbieten es, Firmen selbst zu beauftragen. Ansonsten gilt wie immer: Fragen kostet nichts und manche Vermieter wissen gar nicht, dass man ainen Boiler hin und wieder überprüfen lassen sollte, wie jede andere Heizung auch. Ob ein Durchlauferhitzer installiert werden kann, hängt von Stromanschluss im Haus ab. Da kann der Sanitärinstalölateur aber genauere Auskunft geben.

Ein letzter Hinweis noch: eventuell lohnt sich die Anschaffung eines Smart Meters (intilligenter Stromzähler) beim Energieversorger., Das Smart Meter schaltet den Boiler nur ein zum Aufladen, wenn der Strom besonders günstig ist. So können die Stromkosten minimiert werden (ähnlich wie früher beim Nachtstromtarif)

Gruss Helpy

Wir wohnen zur Miete und ich habe den Eindruck, das der alter Boiler zuviel Strom verbraucht. Der Boiler im Badezimmer ist mittlerweile nun 30 Jahre alt.Muss das der Vermieter nach einem gewissen Zeitraum diesen ersetzen??

Nein, muss er nicht.

Wie teuer ist das ein Gerät anzuschaffen und zu installieren.

200 € aufwärts.

Gibt es sehr sparsame gut isolierte Geräte?

Es gibt ein paar sparsame Geräte unter den vielen Geräten.

MfG

Johnny