Wie schwer ist es, Koreanisch zu lernen?

1 Antwort

Das kommt natürlich darauf an welche Sprachen Du schon kannst und mit was Du es vergleichst, aber ich finde Koreanisch vergleichsweise einfach.

Koreanische Grammatik finde ich einfacher als zB die romanischen Sprachen mit ihren endlosen Konjugationen, die je nach Zeitform so unterschiedlich sind. Die Zeiten bilden sich im Koreanischen vergleichsweise simpel und es gibt kaum Ausnahmen. Viele Dinge funktionieren über Partikel, also Wortanhängungen wo wir eigene Wörter verwenden. Alle Adjektive sind in ihrer Art mehr eine eigene Art Verben und können konjugiert werden. Dabei gibt es aber nicht ich/Du/Er,Sie,es/Wir/Ihr/Sie, sondern drei Höflichkeitsniveaus. Die Sprache ändert sich also nicht danach über wen Du sprichst, sondern mit wem Du sprichst. Es gibt unregelmäßige Verben, aber die lernen sich schnell, weil sie meistens einer klaren Regel folgen. Es gibt auch welche, die diesen Regeln nicht folgen, dabei aber nicht irgendwas Seltsames machen, sondern einfach nur wieder regelmäßig sind :) Unregelmäßige unregelmäßige Verben sozusagen :)

Für Anfänger schwierig sind diese Themen/Subjektpartikel (zumal Koreaner die auch oft einfach weglassen), die gibt es halt bei uns so nicht und man erkennt nicht immer die Notwendigkeit und welcher davon dann der richtige ist. Die zwei Zahlensysteme sind auch erstmal ungewohnt, aber da kommt man schon irgendwann dahinter. Überhaupt ist der Satzbau für unsere Ohren gewöhnungsbedürftig, die Satzstellung ist einfach anders.

Von den Vokabeln her lohnt es sich tatsächlich Englisch zu können, es gibt erstaunlich viele Lehnwörter. Noch praktischer wäre sicher Mandarin, ein großer Teil des Vokabulars stammt aus dieser Sprache. Die Aussprache ist für einen Deutschen nicht besonders kompliziert (auch wenn man natürlich einen Akzent hat), aber das ist halt nicht Mandarin, die Vokabeln sind "normal", will sagen, die exakte Aussprache entscheidet in aller Regel nicht über die Wortbedeutung.

Die Schrift Hangeul ist hingegen Pipifax, lernst Du in einem Vormittag und musst dann nur noch lesen üben. Anders als viele meinen ist das eine Buchstabenschrift wie unsere auch, nur dass die Buchstaben zu Silben gruppiert sind. Es gibt keine Groß/Kleinschreibungen, die Buchstaben sind total einfach zu schreiben, viel simpler als unsere Schrift. Viele verwechseln das mit Chinesischen Zeichen oder den japanischen Silbenschriften. Übung braucht man trotzdem.

Wie schnell Du lernst hängt halt von Dir ab, für jede Sprache brauchen die allermeisten Leute Jahre um sie richtig zu können. Du musst halt dranbleiben, Vokabeln lernen und wiederholen, Grammatik üben und anwenden.