Wie schwer findet ihr die Realschule und das Gymi?

8 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Hey, bin in der 8. Klasse auf einem Gymnasium. Kann von Realscjule nichts erzählen, aber bei mir ist es so:

Ich habe eine Freundin auf der Oberschule und sie schreibt teilweise mehr Test, etc. als ich. Es kommt drauf an. An meiner Schule sind die Lehrer sehr großzügig und verständlich. Man kommt auch mit jedem aus, aber es gibt natürlich auch Schulen wo das nicht so ist. Abgesehen davon sind Gymnsiasten garnicht so schlau oder gut in der Schule wie man denkt. Viele haben einen dreier durchschnitt. Wenn du aber auch Gymnasium wechselt musst immer damit rechnen, dass Aussagen wie "du bist doch auf dem Gymnasium" oder "warum bist du dann hier?" Oder "ja hier muss man halt mehr machen". Das sagen so gut wie alle Lehrer, was sehr nervig ist. Denn wenn du auf einem Gymnasium bist und mal keine Hausaufgaben hast, kannst du dir sowas anhören.

Im Gymnasium wird ja der Stoff langsamer, aber ausführlich gelernt. Da musst du zuhause lernen, ausser du bist jemand der sich sowas gleich merkt haha. Du musst auch gucken, du warst bist jetzt noch mie auf einem Gymnasium, es kann natürlich sein, dass es dir zu viel wird. Aber ich habe woe gesagt eine freundin, die hat viel mehr Hausaufgaben auf.

Weißt du schon, was du später werden willst? Wenn dort ein Realabschluss reicht musst du ja nicht wechseln, wenn du aber noch keine Vorstellung hast, währe es sinnvoll zu wechseln, weil du vielleicht einen besseren Abschluss für deinen "Traumberuf" brauchst.

Hoffe konnte dir helfen

Meine persönliche Erfahrung ist, es hängt eben nicht nur von den persönlichen Fähigkeiten sondern sehr stark auch von der persönlichen Reife, dem Umfeld, den Lehrern ab.

Ich habe die mittlere Reife wesentlich fordernder und schwerer empfunden als später die Hochschulreife. Einfach weil ich jünger war, diese "Schule ist scheisse"-Einstellung hatte, keine guten Lehrer, und dazu auch noch Probleme mit den Mitschülern. Mein Realschulabschluss war entsprechend mittelmäßig - weil ich Schule hasste.

Später im Abi hatte ich ne Klasse mit motivierten und netten Schülern, netten Lehrern, eine ganz andere, viel angenehmere Arbeitsatmosphäre, da war der gute Abschluss fast schon ein Selbstläufer.

Im Gymnasium sind Unterrichtsinhalte umfangreicher - dafür aber auch die Arbeitsatmosphäre zuweilen angenehmer. Im Nachhinein wär mir das Gymnasium vermutlicih leichter gefallen wie die Realschule...


emma065432 
Fragesteller
 26.02.2024, 15:59

Stimmt. Als ich in der 6. Klasse war, haben auch die Lehrer und die andere Schüler*innen mich gemobbt und natürlich habe ich nur 3er oder 4er geschrieben und ich hatte 1er und 2er nur am Ende der 6. Jahrgangsstufe. Aber jetzt sind die alle viel besser geworden, weil ich die Schule gewechselt hab und in dieser Zeit kriege ich auch immer gute Noten und kann auch die Schule genießen. Also vielen Dank für den Vorschlag

0

Ich bin damals nach der Mittleren Reife (am Ende der 10. Kl. Realschule, gab damals nur G9) auf ein berufl. Gymnasium gewechselt.

Bin in Mathe erstmal von 1 auf mit Müh und Not 3 abgestürzt. Anderen ging's auch auf anderen BG schlimmer. Haben uns dann aber wieder gefangen, musst dranbleiben.

Musst vermutl. 2. Fremdsprache nachholen? Wir konnten uns im gewissen Rahmen aussuchen, welche Noten der letzten 4 Halbjahre in die Abi-Note zählen.

notting

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung

Also ich bin gerade in der 9. Klasse auf einem Gymnasium und kann nur sagen, dass es von Gymnasium zu Gymnasium unterschiedlich ist. Ich habe ein paar ehemalige Klassenkameraden in der Realschule, die in jedem Fach Klassenarbeiten schreiben und somit auch mehr Arbeiten, aber dazu muss ich sagen, dass die Aufgaben deutlich leichter sind zum Beispiel in Mathe. Der Umfang einer Klassenarbeit auf der Realschule/Oberschule entspricht bei uns ca. einer normalen Leistungskontrolle im Gymnasium. Ich gebe dir ein Tipp, wichtig ist es, dass du bei kurzen Leistungskontrolle ungefähr 3 Tage davor anfängst zu lernen, damit du dir nicht so ein Stress machst wenn du einen Tag davor erst lernst. Bei Klassenarbeiten empfehle ich je nach Fach ob du gut oder schlecht bist 1 bis 1 1/2 wochen davor anzufangen. Das selbe Spiel, es könnte zu stressig werden wenn du kurz davor anfängst. Das war mein Fehler in der 9. Klasse, ich versuche es nächstes Schuljahr umzustellen.

Du musst Glück mit den Lehrern haben, denn es gibt Lehrer die einfach total freundlich sind und dir auch helfen, aber auch welche die dann sagen, dass du nicht aufs Gymnasium gehörst wenn du das und das nicht kannst (alles schön gehört). Aber auf keinen Fall darfst du dich dann davon runter kriegen lassen. Ich hatte in der 8. Klasse einen Wechsel meiner Religionslehrer hab davor 3en und 4en gehabt und als wir neue bekamen stand ich auf 1en und 2en. Viele sagen, dass wenn man schlecht in einem Fach oder in der Schule ist selbst dran schuld ist aber tatsächlich kann es auch oft der Lehrer sein. Gymnasium ist aufjedenfall etwas schwieriger als Realschule. Ich kann es aber nicht vergleichen, da ich seit der 5. Klasse auf dem Gymnasium bin kenne ich es nicht anders und bin mit den Anforderungen gewachsen, bei dir könnte es eine Umstellung sein, da du dich erstmal dran gewöhnen musst.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

emma065432 
Fragesteller
 06.06.2024, 19:20

Du hast Recht. Im Gymi gibt es auch mehrere strengere Lehrer, hab ich schonmal gehört. Und ja im Gymnasium soll man einfach versuchen, alles zu lernen und erfahren

0

Ich gehe 8. Klasse auf ein gymi und muss sagen, dass gymnasium von gymnasium sehr verschieden sind. Allgemein ist es im gymnasium einfach so, dass man sich hier beim lernen zb. die Fachsprache ganz genau lernen muss und nicht nur ''ja das ist irgendwie so und so...'' Ebenso ist es auf den gymnasium mit den Noten etwas stressiger. Von Realschule hab ich tatsächlich keine ahnung wie es ist, aber oft passiert es, dass du auf dem gymnasium in eine relativ kluge klasse kommst und es dann eben vom niveau nochmal steigt. Das ist aber auch sehr klassenabhängig..

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung