Wie schütze ich Kaninchentränke vor dem Einfrieren?

9 Antworten

Statt gefrorenem Wasser, bzw. einer Flüssigkeit, die schnell gefriert in einer Flasche kann man im Winter (so das Tier 'ansonsten' die kühlen Aussentemperaturen verträgt) Schnee in den Käfig geben. Den schlecken die Tiere dann und nehmen ihn als Flüssigkeit auf.

So kann man auch das Getränk (z.B. den Fencheltee) selbst herstellen: Tee kochen, abkühlen lassen und ins Gefrierfach geben. Wenn er gerade am Gefrierpunkt angelangt ist, klein zerkleinern/mahlen und in einer flachen Schüssel hinstellen.

Wildtiere verdursten auch nicht, wenn sie im Winter Nahrung aufnehmen...

LG

PS: Wie geht es deinen  Igelchen vom Herbst? Habt ihr eine Unterkunft gefunden, bzw. sie im Garten/Haus versorgen können?

 

 

 

 


Salie 
Fragesteller
 30.07.2011, 21:38

Hallo,

Im winter hatten wir ihn im Freigehege unter einer dicken Lsge stroh gehalten als ich ihn da wieder "Ausgraben" Wollte war er weg.

LG

0

Das Problem ist nicht die Kälte, sondern die falsche Isolierung des Käfigs. Wer seine Kaninchen auch im Winter draußen hält, muss dafür sorgen, dass der "Innenbereich" frei von Frost bleibt. Stroh, welches eh nach drei Hüpfern platt ist und Holzhäuser sind relativ sinnfrei, wenn es drinnen unter 0°C sind.

Hol deine Kaninchen rein, oder sorge dafür, dass die Isolierung besser ist, alles andere ist Quälerei. Sollte dein Käfig nicht mindestens 6m² Lauffläche (Ohne den warmen Innenbereich) haben, so besitzen deine Tiere nichtmal die Möglichkeit sich warm zu hoppeln und sollten selbst bei leichten Temperaturen über 0°C nicht draußen sein.

Es gibt beheizte Tränken - wenn da also ein Stromanschluss ist, bist du aus dem Schneider http://www.erebo.de/shop/index.php?cPath=3&sid=q95u34o2tuuqo4nmcsmi3ktha8g263gq. Ich würde aber der Heizplatte den Vorzug geben udn ein offenes Tränkgefäß draufstellen (Heizplatte auch im shop, Zuleitung ummanteln mit Marderschutz).

Wenn nicht, dann ein möglichst würfelförmiges großes Gefäß, aus dem sie von oben noch gut trinken können mit ganz viel Stroh drumherum drappieren und Wasser schon lauwarm einfüllen. Eine Styrodurummantellung wäre natürlich noch besser, aber du musst schon recht gut basteln, weil du die ja knabberfest verrammeln musst. Und dann natürlich zwei Mal täglich mindestens Wasser wechseln.


Wunderkind91  03.12.2010, 03:12

Keine Lösung, da die Kaninchen an sich schonmal gar nicht solchen Temperaturen ausgesetzt sein sollten, wenn sie keinen warmen Rückzugsort haben.

0

Erstmal Stoff vor die Stalltür hängen, dass die durc die Tiere entwickelte Wärme im Stall bleibt und dann einen Aquariumheizstab ins Wasser stellen.

Besser ist aber, wenn man ein frostfreie Unterkunft für die Tiere hat, weil die in der Natur auch in Höhlen gehen die sehr warm sind.

hm... das problem an "isolierten" flaschen ist das sie meistens immer noch einen stählernen ausguss haben der alles andere als isolierend wirkt

die einzige möglichkeit wäre (meines erachtens) wie du es machst öfters wechseln, oder heizen

von frostschutzmittel ist abzuraten ;-P