Wie schreibt man einen guten Plot?

2 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Naja, bei Comics weiß ich das leider nicht, aber vielleicht hilft dir ja das Strukturmodell aus dem Bereich Film: am Anfang führst du die Charaktere ein und etablierst Ort, Zeit und Stil. Danach kommt der erste Plotpoint, dieser bildet normalerweise den Konflikt, dem sich der Held stellen muss. Der zweite Akt ist der Verlauf der Handlung, in dem der Held versucht, sich an das Problem zu wagen und nach Lösungen zu suchen. In der Mitte des zweiten Aktes gibts es einen zentralen Punkt, an dem dem Helden etwas wichtiges bewusst wird oder sich ihm etwas wichtiges offenbart. Am Ende des zweiten Aktes kommt der zweite Plotpoint, hier wird die Handlung nocheinmal herumgerissen, das Drama steigert sich ins Unermessliche. Im dritten Akt folgt schließlich die Auflösung. Das Böse wird besiegt, der Held bekommt das Mädchen, die Welt ist gerettet. Dieses Prinzip funktioniert eigentlich immer sehr gut und ist ja vielleicht auch auf Comics übertragbar. Hier findest du das Ganze nochmal im Detail

http://de.wikipedia.org/wiki/Spielfilmdramaturgie

Und jetzt viel Spaß und viel Erfolg.


mirichuuei 
Fragesteller
 10.10.2011, 11:17

Ja, danke! Das ist, was ich meinte. Das lässt sich übertragen. Kannst du mir bitte noch was zur Ausführlichkeit sagen?

Wenn ich z.B. mal deinen Schluss aufgreife "Das Böse wird besiegt, der Held bekommt das Mädchen"...

  • Muss ich dann grob schildern, wie das Böse besiegt wird und er dann dadurch das Mädchen bekommt?**

Beispiel:

Der Held liefert sich einen erbitterten Kampf mit seinem Erzfeind, dieser wendet einen fiesen Trick an, um sich einen Vorteil zu verschaffen. Held wird schwer verletzt. Als der Bösewicht ihm mit seinem Schwert den Todesstoß geben will, ist der Held plötzlich doch in der Lage, seine schlummernden Zauberkräfte freizusetzen und besiegt den Schurken im letzten Augenblick.

Die gefangene Prinzessin kann befreit werden und den Rest kann man sich ja denken.

  • ...Oder muss ich ganz genau schreiben, wer wann was auf welcher Seite sagt?

  • ....und womöglich noch dazu schreiben, welchen Ausruck die Figuren dabei haben oder wie sie sich fühlen?

0
Parango  10.10.2011, 11:56
@mirichuuei

Das ist etwas schwer zu beantworten. Ich gebe dir mal ein Beispiel, einer meiner Lieblingsfilme, Jurassic Park. Laufzeit ca. 120 Minuten. Erster Akt: der Millionär John Hammond holt Dr. Grant und Dr. Sattler von der Grabung ab, der Anwalt Gennaro bringt den Chaostheoretiker Dr. Malcolm mit, auf der Insel wird das Prinzip und die Technologie des Parks erklärt, die Enkel kommen dazu, die Tour beginnt. Erster Plotpoint: Dennis Nedry schaltet die Stromversorgung ab, alle Sicherheitssysteme fallen aus. Zweiter Akt: der T-Rex bricht aus und tötet Gennaro, Malcolm wird verletzt, Grant flüchtet mit den Kindern. Sattler und Muldoon retten Malcolm und werdem vom T-Rex verfolgt. Nedry wird vom Dilophosaurus getötet. Grant und die Kinder flüchten vor der Gallimimusherde. Zentraler Punkt: Sattler will mit Muldoon zum Schuppen und den Strom wieder einschalten, das Drama verdichtet sich. Muldoon und Arnold werden von den Velociraptoren getötet, Sattler erreicht den Schuppen. Grant und die Kinder flüchten vor dem T-Rex. Zweiter Plotpoint: Sattler schaltet den Strom wieder ein. Dritter Akt (Auflösung): Grant und die Kinder erreichen das Besucherzentrum. Hammond und Malcolm erreichen die Jeeps, Sattler, Grant und die Kinder werden von den Velociraptoren verfolgt, der T-Rex tötet die Velociraptoren, alle flüchten gemeinsam zum Helikopter. Also im Prinzip ist schon alles sehr ausführlich beschrieben. In der Regel gilt, von der Gesamtlaufzeit des Films ist ein Viertel Einführung, zwei Viertel Haupthandlung und ein Viertel Auflösung. Ich denke, das kannst du auch auf die Seitenzahl deines Comics übertragen.

0

Hängt davon ab was für eine story und für wen das sein soll.

Ein Plot ist eigentlich nur der grundlegende Aufbau der Story, also Person x trifft Person y, beide geraten in Probleme, etc.

Generell bietet sich an, nach dem Modell der Spannungskurve zuarbeiten (google mal, sollte es massenweise Seiten zu geben).

Es hängt natürlich auch davon ab, ob du eine abgeschlossene Story oder eine Art Langzeit- oder Endlosstory schreiben willst. Generell solltest du ein gutes Verhältnis zwischen Ruhe und Action, Dialogen und Informationen und Stimmung finden. Du musst die Charaktere vorstellen, ihre Beziehungen mit anderen zeigen und entwickeln und natürlich die Geschichte voranbringen. Am Anfang erstmal ruhig angehen und z.B. das alltägliche Leben zeigen, dann ein auftretendes Problem, die Spannung über die Zeit zum Höhepunkt bringen und dann alles entladen z.B. in einem Endkampf und auslaufen lassen.

Nach und nach kannst du die Story dann erweitern und ausbauen, evtl. Lücken füllen, unnötige Szenen streichen oder ersetzen, Dialoge schreiben. Soll es dann für dich oder jemand anderes als Comic-Vorlage dienen, musst du ein Script schreiben: Je nachdem, was für den Zeichner am einfachsten ist und wie viel Freiheiten du lassen möchtest, kannst du das ganz grob in Kapitel einteilen, konkret für eine Seite das script schreiben oder sogar schon die Panelanzahl und -aufteilung festlegen. Alles hat seine Vor-und Nachteile.