Wie schattiert man am besten?

5 Antworten

Wenn du mit einem mittelharten, bis Weichen Bleistift arbeitest, kannst duit dem Finger den Strich seitwärts wegwischst.

Oder den Stift schräg halten, Versuch es Mal.

Viel Spaß 🙋

Woher ich das weiß:Berufserfahrung

Lori01684 
Fragesteller
 09.08.2020, 14:43

Danke :) aber wird das dann wirklich ein sanfter Übergang?

0

Zeichne möglichst weich (weicher Bleistift, schräg halten, nicht fest aufdrücken) und verwische den Übergang mit dem Finger, einem Tuch oder einem spitzen Radiergummi.


Lori01684 
Fragesteller
 09.08.2020, 15:03

Okokok

0

Zunächst einmal brauchst du gutes Zeichenpapier, denn billiges Kopierpapier ist viel zu glatt und zu dünn, um darauf richtig schattieren zu können. Die Qualität der Bleistifte ist erstmal zweitrangig, es sollten aber verschiedene B-Stärken vorhanden sein. Am besten lassen sich die Pigmente mit einem Papierwischer (auch Estompe genannt) verwischen. Nutzte auf keinen Fall die bloßen Finger dafür, denn dadurch überträgst du Hautfett aufs Papier, wodurch es später kaum mehr Pigmente aufnehmen kann. Du brauchst nicht viel Pigment mit dem Bleistift aufs Papier zu bringen, nur an den dunkelsten Stellen. Mit dem Papierwischer lassen diese sich dann leicht verteilen. Wenn du zuviel direkt mit dem Bleistift arbeitest, wird schnell das ganze Bild zu dunkel und kontrastarm. Highlights lassen sich mit Knetradierern gut herausarbeiten.

Woher ich das weiß:Hobby – Ich male und zeichne, seit ich denken kann.

Lori01684 
Fragesteller
 09.08.2020, 16:46

Kann man auch mit kohlestiften gut schattieren6

0
AugureyFay  09.08.2020, 17:19
@Lori01684

Ja, das geht auch. Man muss mit Kohle aber etwas vorsichtiger arbeiten, da sie sehr leicht verwischt.

1
Lillyxdxf  10.08.2020, 11:34

Grade glattes und beschichtetes Paier ist vom Vorteil und dieses ist auch das gute und teure. Die Farbe darf sich ja nicht wirklich in den papiervasern verankern, sonst kann man diese nicht mehr ordentlich verblenden und man hat ungleichmäßige stellen.

1
AugureyFay  10.08.2020, 12:08
@Lillyxdxf

Der Preis sagt nichts über die Struktur eines Papiers aus. Für meine Farbstiftzeichnungen kaufe ich hochwertiges und sehr stark strukturiertes Papier und das kostet ein Schweinegeld. Für Kohlezeichnungen braucht man auch stärker strukturiertes Papier als für Bleistiftzeichnungen, weil Kohle prinzipiell sehr schlecht auf Papier haftet und auf glattem Papier noch umso schlechter. Kopierpapier ist aber v. a. deswegen zum Schattieren ungeeignet, weil es gleichzeitig sehr dünn und glatt ist. Es zerknittert leicht, lässt nur wenige Schichten Pigmente und kaum Korrekturen zu.

0
Lillyxdxf  10.08.2020, 12:12
@AugureyFay

Beschichtetes Papier kann nicht so dünn sein. Das ist von der herstellung her nicht möglich. Wie gesagt ist struckturiertes papier bei schattierung mit bleistift und auch kohle ungeeignet. Die farbe verankert in den Fasern und lässt sich nicht mehr verblenden, dadurch entstehen flecken. Die Farbe sollte nur auf der oberfläche liegen. Warum denkst du sonst, muss man bleistiftzeichnungen nachher versiegeln?

Bei Bundstiftzeichnungen benötigt man natürlich eher grobes papier, da man dort eher viel Farbe in den Fasern braucht, dort ist verblenden aber auch nicht möglich, wie du wissen müsstest.

Und doch, preise sagen, grade in Kunstmaterialien eine menge aus.

Ich mach das Beruflich, da brauch man hier auch nicht weiter diskutieren.

0
AugureyFay  10.08.2020, 13:05
@Lillyxdxf

Wir können gerne noch weiter diskutieren. Ich habe nämlich auch ein Abitur in Gestaltungs- und Medientechnik und zeichne mit Bleistift, Kohle und Farbstiften schon seit ich denken kann. Ich weiß also durchaus auch, wovon ich hier schreibe.

Natürlich sagen Preise etwas über die Qualität von Materialien aus, aber nichts über die Struktur von Papier. Gutes Zeichenpapier kostet einiges, egal ob es viel oder wenig Struktur hat. Welches davon man benötigt, kommt nicht nur auf die Arbeitsmaterialien, sondern auch auf die angewandte Technik an.

Kopierpapier hat meist eine Grammatur von +/- 80g/m² und das ist natürlich nicht beschichtet. Da hast du recht, dass das nicht herstellbar ist. Allerdings benutzen die meisten Menschen eben solches 08/15-Kopierpapier im Alltag und Anfänger eben auch zum Zeichnen. Etwas anderes haben viele gar nicht zu Hause, weil ihnen der Unterschied gar nicht bewusst ist. Von daher kann ich dein Argument wegen beschichtet/unbeschichtet nicht wirklich nachvollziehen.

Was "Bundstifte" angeht, nennt man die professionellen gemeinhin Farbstifte, nicht Buntstifte. Und diese kann man sehr wohl blenden, entweder mit extra dafür hergestellten Blendern oder aber mit speziellen Lösungsmitteln, wie etwa Zest-it Pencil Blend. Je nach Stiftsorte braucht man auch gar keine Hilfsmittel zum Blenden, dann geht das auch nur mit den Stiften selbst. Allerdings braucht man dafür natürlich gute teure Stifte, mit Billigstiften aus dem nächstbesten Schreibwarenladen geht das selbstverständlich mit.

Ich benutze seit Jahren strukturiertes Papier für Kohle- und Bleistiftzeichnungen, weil sich meiner Erfahrung nach diese Pigmente miserabel auf zu glattem Papier verarbeiten lassen. Um einige offensichtliche Verwirrungen aufzuklären: Es handelt sich dabei um wenigstens 200g/m² schweres Zeichenpapier mit mittlerer Struktur und nicht um Schmirgelpapier mit einer Struktur mit Rauputz. Wenn du lieber auf glattem Papier arbeitest, ist das schön für dich. Aber du brauchst dich hier nicht als allwissend und deine Meinung als die einzig richtige darzustellen.

0
Lillyxdxf  10.08.2020, 13:25
@AugureyFay

Soweit ich weiß wird Farb- und Buntstift genutzt und beide begriffe sind sowohl im professionellen als im Laien-Bereich vertreten.

Es geht hier nicht ums allgemeine sondern spezifisch um den Fragesteller und seine frage und hier handelt es sich um bleistift und kohle. Diese sollte man mit einem estompe verblenden und da eignet sich nun mal bestrichene und Struktur arme Papiere. Deswegen auch die aussage das sowas bei Buntstift nicht möglich ist, sowas, bezogen auf den Estompe.

Ich bin mittlerweile ausgelehrter grafik und mediendesigner und nebenbei ausgestellter Künstler, aber macht ja nichts zur Sache.

Ja da hast du recht (mit dem Papier), soweit habe ich natürlich nicht gedacht.

Ich denke wir reden einfach an einnander vorbei. Kunst ist halt erfahrungssache und jeder hat seine eigenen techniken. Ich kenne ja deine kunst/ stil nicht um beurteilen zu können, wie deine techniken wirken.

0

Ich bin alles andere als ein Experte, aber ich kann dir vielleicht den ersten Schritt der Recherche abnehmen:

https://youtu.be/Ab_ViwlVIMk

Es gibt auf YouTube garantiert noch deutlich mehr und detailierteres Material zum erlenen der Schattierung etc. versuchs doch mal ;)

Lg Elo


Lori01684 
Fragesteller
 09.08.2020, 15:03

Ok danke

0

zuerst die dunkelsten Stellen, dann den Stift flach legen und nicht so stark drücken und zuletzt mit den Fingern verwischen