Wie nennt man solche Menschen?

4 Antworten

Das würde ich schizoide Persönlichkeit nennen (das ist keine Störung!). Schizoid hat nichts mit schizophren zu tun, bedeutet aber, dass diese Personen mit zweierlei Maß messen, sich selbst verzeihen sie jeden Fehler und bei anderen suchen sie dieselben. Sie haben wenig (Mit)gefühl, sind kühl, rational, rechthaberisch, kleinlich und intolerant.

Das kann, wenn es ausartet, sich zu einer schizoiden Persönlichkeitsstörung entwickeln. Dann zieht sich der Betroffene mehr und mehr zurück, vor allem kommt er mit fröhlichen, gefühlsbetonten Menschen nicht zurecht.

Was du beschreibst trifft (wenn die Person psychisch krank ist) typischerweise auch auf eine Borderline-Störung oder eine Narzisstische Persönlichkeitsstörung zu (beide treten oft zusammen auf). Da kommen dann noch eine Menge anderer Symptome dazu. Vor allem liegen beiden Störungen schwere Traumata zugrunde (z.B. psychischer Missbrauch in der Biografie, wurden chronisch extrem erniedrigt)

Aber wir wollen dieser Person nicht gleich eine Krankheit anhängen. Das darf man nicht ohne Fachmann/frau.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung

Solche Menschen nenne ich hartherzig. Sie haben Vorurteile, sind unflexibel und oft viel zu festgelegt in ihrem Urteil.

Möglicherweise hatten sie selbst eine Bezugsperson in ihrer Kindheit, die sie so hartherzig behandelt hat.

Diese Menschen nennt man konsequent.

Ich bin meinen wenigen wirklichen Freunden gegenüber zu 100% loyal und sie sind es mir gegenüber.

Du möchtest also immer wieder eine neue Chance, und noch eine und noch eine ?

Irgendwann ist Schluß damit und Du jammerst das diese Leute nichts mehr mit Dir zu tun habe wollen.?

Eine zweite Chance kann man gewähren. Eine Dritte im Einzelfall.

Dann ist Ende, und zwar endgültig.

Also ich würde solche Menschen als Blödmänner oder ähnliches bezeichnen. Einen Fachbegriff gibt es wohl nicht.

Tatsche ist aber, dass man dann diesen Menschen nicht wichtig ist und sie deshalb so einen dummen Grund nehmen, um keinen Kontakt mehr haben zu müssen.