wie macht man das aus?

1 Antwort

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Ich empfehle dir stark, den Windows Defender nicht zu deaktivieren.

Solltest du ein alternatives Antivirenprogramm nutzen, wird der Windows Defender sowieso dadurch dann "ersetzt". Schaltet sich also ab.

Ist jedoch kein alternatives Antivirenprogramm vorhanden, bleibt der Windows Defender aktiv.

Und das ist auch gut so.

Der Schluck höchstens mal 1 - 2 GB Arbeitsspeicher und etwas CPU, wenn er seine Sicherheitsupdates ziehen muss.

Ansonsten ist er in der Regel versteckt im Hintergrund und nutzt nicht viel Leistung.

Für das bisschen mehr an Leistung willst du im Ernstfall nicht deinen Schutz verlieren.