Wie lange geht eigentlich ganz offiziell die Weihnachtszeit? 6.1. oder Anfang Februar?

9 Antworten

Der Weihnachtsfestkreis endet mit dem "Fest Taufe des Herrn", das am Sonntag nach dem 06.01. (Epiphanias - Erscheinung des Herren ) gefeiert wird.

Früher war es so, dass das "Fest Darstellung des Herren", das ganz früher "Mariä Lichtmess" hieß, den Weihnachtsfestkreis beendete.

Doch durch die Liturgiereform wurde der Weihnachtsfestkreis - entsprechend seiner Bedeutung in der Rangfolge der höchsten christlichen Feste, gekürzt.

Die Rangfolge der höchsten christlichen Fest ist: 1.) Ostern 2.) Pfingsten und erst an dritter Stelle 3.) Weihnachten.

Es ist leider nicht (mehr) richtig, wenn einige hier behaupten, mit "Maria Lichtmess" (dieses Fest gibt es nicht mehr, sondern heißt nun "Darstellung des Herren" - um den christologischen Akzent zu verdeutlichen) würde der Weihnachtsfestkreis enden. Allenfalls ist dieses Fest eine Exklave des Weihnachtsfestes.

Der Jahreskreis beginnt am Tag nach "Taufe des Herrn".


comarel  12.12.2007, 08:14

Der Jahreskreis beginnt mit dem 1. Advent!!!!!!

0
comarel  12.12.2007, 08:19

Auch die Reihenfolge der kirchlichen Feste ist nicht richtig aufgeführt. Da das Lesejahr am 1. Advent beginnt ist also das erste große Fest im Jahreskreis das Weihnachtsfest.

0
gerwitt  12.12.2007, 08:32
@comarel

@comarel: Das ist leider nicht richtig. Richtig ist vielmehr, dass das "Kirchenjahr" mit dem 1. Adventssonntag beginnt. Der letzte Sonntag im Kirchenjahr ist (kath.) der Christ-Königs-Sonntag oder (ev.) der Ewigkeits-Sonntag, der früher auch Totensonntag hieß. Der "Jahreskreis" ist ein Abschnitt innerhalb des liturgischen Jahres, dem u.a. auch eine Leseordnung der Heiligen Schriften zu Grunde liegt. Da musst du noch mal etwas genauer studieren! ;-)

0
gerwitt  12.12.2007, 08:38
@comarel

@comarel: Darf ich dich bitten, meine Ausführungen vollständig zu lesen? - Ich sprach von der RANGfolge nicht von der REIHENfolge der christlichen Feste. Die Rangfolge regelt, welches das höchste Fest ist, das dann gefolgt wird vom zweithöchsten Fest und dem dritthöchsten Fest. Und da gilt folgende Rangfolge der höchsten christlichen Feste: 1. Ostern - 2. Pfingsten - 3. Weihnachten. Da scheinst du etwas durcheinander zu bringen. Tut mir leid, dass ich dir wieder mal widersprechen muss.

0
AnnaB14  06.01.2011, 18:19

das fest 2.feb mariä lichtmess gibt es noch...wird auch gefeiert in der kathö Kirche....du hast ja keine Ahnung, gerwitt!!!

0
gerwitt  06.01.2011, 22:16
@AnnaB14

@AnnaB14: Tut mir leid, aber du liegst falsch. Ich verweise ungern auf meine fachliche Qualifikation, aber in diesem Fall muss ich es wohl tun. Der Weihnachtsfestkreis endet mit dem Fest "Taufe des Herrn", das wiederum am Sonntag nach Epiphanias gefeiert wird. Das Fest "Maria Lichtmess" gibt es nicht (mehr). Heute wird der christologische Aspekt dieses Festes betont und auch im Namen ausgedrückt. Deshalb heißt dieses Fest schon seit der Liturgiereform Anfang der 60er Jahre "Darstellung des Herrn". Doch dieses Fest ist lediglich eine Art Exklave des Weihnachtsfestkreises.

Bereits ab nächster Woche gilt wieder die Leseordnung des Jahreskreises und nicht der Weihnachtszeit.

Lesen bildet, also empfehle ich dir: http://www.erzabtei-beuron.de/schott/proprium/Februar02.htm

0

Der weihnachtliche Festkreis endet im Februar zu "Maria Lichtmeß". Der weihnachtliche Festkreis ist unabhängig von der Adventszeit und den eigentlichen Weihachtstagen zu sehen.


gerwitt  12.12.2007, 08:43

Lieder falsch! - Siehe meine Ausfühungen! Gerne auch andere Infos einholen durch das Internet. Ich verweise u.a. auf: http://de.wikipedia.org/wiki/Kirchenjahr#Weihnachtsfestkreis

0
comarel  12.12.2007, 09:15
@gerwitt

@gerwitt wenn du dir die Grafik der Seite mal genauer ansiehst, dann wirst du feststellen, dass hinter dem Fest der Taufe des Herrn noch ein grüner Balken ist, der zum Weihnachtlichen Festkreis gehört. Ich bin hier bei uns in der Gemeinde im Messkreis und wir bereiten die Familiengottesdienste vor. Im dafür geltende SCHOTT endet der Weihnachtliche Festkreis im Februar. Dann wurde auch in der Gemeinde, in der wir vorher wohnten die Krippe abgebaut.

0
mariamutter  18.02.2009, 08:22
@comarel

Danke für die Ergänzung!

Wir haben früher in der evangelischen Gemiende auch den Weihnachtsfestkreis bis Anfang Februar begangen (Liturgische Farben und Psalmtöne etc. haben das unterstützt).

0

Maria Lichtmess, also Anfang Februar, geht für die Kirche die Weihnachtszeit zu Ende, auch wenn hier noch soviel anderes behauptet wird.

Nach dem 26.12. ist die Weihnachtszeit zu Ende. Danach ist Sylvester und Neujahr, am 6.1. Hl. Drei Könige.


comarel  12.12.2007, 08:16

Der weihnachtliche Festkreis geht bis Maria Lichtmeß im Februar!!!

0
gerwitt  12.12.2007, 08:40
@comarel

Maria Lichtmess gibt es nicht mehr; das Fest heißt nunmehr "Darstellung des Herrn" (im Tempel). Es ist eine Exklave des Weihnachtsfestkreises. Der Weihnachtsfestkreis endet mit dem Fest "Taufe des Herrn" am Sonntag nach dem 06.01.

0
AnnaB14  06.01.2011, 18:20
@gerwitt

doch es gibt es noch, es wird in der kath. Kirche auch gefeiert...

0
luetzelmatt  20.12.2008, 08:37

.

Leider falsch. Die Guteantwortpunkte sind nicht berechtigt.

.

0

Nach meiner Kenntnis geht die kirchliche Weihnachtszeit vom 1. Advent bis 6. Januar. Danach fängt die Zeit des Jahreskreises an. Das gilt jedenfalls für die evangelischen Kirchengemeinden. LG Lotusblume