Wie lang hält ein Boot/Jacht aus glasfaserverstärktem Kunststoff, praktisch ewig wenn der Bootskörper durch UV-absorbierenden Weißlack geschützt ist?

3 Antworten

Hallo Thenagain,
die Lebensdauer ohne Schäden sollte bei vielen Jahrzehnten liegen. Die Mechanik wird ja über die Glasfasern erzeugt und das Harz muss diese nur zusammenhalten.

Zudem weisen Duroplaste ohnehin aufgrund der Vernetzung eine sehr hohe Lebensdauer auf.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Viele Jahre beruflich damit beschäftigt.

Ein GFK-Boot kann bei guter Pflege problemlos Jahrzehnte alt werden. Ich z.B. habe ein GFK-Boot von 1969. Ob das GFK auch Jahrhunderte und länger hält weiß noch keiner, denn den Werkstoff gibt's erst seit den 30er Jahren. Tatsächlich hat man damals gegalubt, dass das Zeug nur 20-25 Jahre halten würde, wie sich aber gezeigt hat, hält es länger. Und die Verarbeitung wird ja auch besser. Größte Gefahr für einen Yachtrumpf ist neben der Osmose vermutlich, wenn sich die Verleimung alters- und belastungsbedingt löst und die Stoffe auseinander reißen. Aber das und Osmose bedeuten auch nicht, dass die Yacht sofort Schrott ist. Man kann so einen Rumpf ja auch reparieren.

Woher ich das weiß:Hobby – Segler mit SKS-Schein und eigenem Boot

In Prinzip ja. Der Rumpf besteht meistens aus glasfaserverstärktem Polyesterharz mit einem Gelcoat. Der Rumpf sollte nicht beschädigt sein und eine gute Bootsfarbe hilft. Reinigen ein mal jährlich ist auch obligatorisch.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Seit 1984 befasse ich mich mit Kunststoffen