wie konnten sich deutschland und österreich einigen auf getrennte länder?

3 Antworten

Österreich war spätestens 1866 aus Deutschland im engeren Sinne ausgeschieden, auch wenn es natürlich eine gemeinsame Sprache und Geschichte gibt. Nach dem Ersten Weltkrieg und der Lösung Ablösung der nicht-deutschsprachigen Gebiete Österreichs wäre die Bildung eines einheitlichen Staates wohl in der Bevölkerung durchzusetzen gewesen, wurde aber von den Siegermächten untersagt. Österreich hat dann - trotz der ebenfalls problematischen Periode des Austrofaschismus - schnell eine eigene Identität entwickelt, quasi als das "bessere" Deutschland.

Der Anschluss 1938 war völkerrechtswidrig und wurde nach dem Zweiten Weltkrieg konsequenterweise rückgängig gemacht. Erfreulicherweise ist die Frage der Nationalstaaten mit der Europäischen Union in großen Teilen obsolet geworden. Insofern sind wir Deutschen nun mit Österreich und anderen Staaten der EU eng verbunden, so dass diese Frage eigentlich dahingestellt bleiben kann.

Das, was bis 1938 der souveräne Staat Österreich gewesen war, war nun einfach wieder der souveräne Staat Österreich, ganz einfach. Es wurde von den Alliierten so bestimmt.

Österreich wählte seinerzeit nur das kleinere Übel in der Annahme Hitlers Offerte eines "freiwilligen" Beitrittes ins Deutsche Reich statt später Gefahr einer militärischen Zwangsbesetzung zu laufen bei Verweigerung eines Reichsbeitrittes.