Wie kann man sich das Universum vorstellen?

14 Antworten

Wenn der Vergleich stimmen würde, würden sich Phänomene wie Festkörper, Flüssigkeiten, Zellen, Lebewesen, Vererbung, Elektrizität, Computer, Optik, Gehirn auf der Ebene des Universums ergeben. Das ist aber nicht der Fall, weil die Bindungskräfte zu klein, aber die Zeiten, die Distanzen zu gross sind.

Du musst dir das Universum als eine riesige Ebene vorstellen. In dieser Ebene befinden sich Milliarden von Pünktchen (Galaxien).

 - (Medien, Universum, Astronomie)

Guter Denkansatz!

Genau weiß es noch kein Mensch!

Das, was wir als Wahrheit betrachten, nämlich den Atomaufbau mit Elektronen, Protonen, Neutronen, Quarks... sind auch nur sehr gut begründete Theorien, die NICHT vollkommen bewiesen sind!

In Naturwissenschaften ist es so: Eine These gilt solange, bis sie falsifiziert(Also ihre Falschheit bewiesen) wird.

Da die Theorien mit Quarks, Neutronen, Elektronen, Protonen und Co. noch nicht falsifiziert ist, gilt es auch!

Du könntest deine These ja mal ein paar Chemikern und Physikern vorlegen, und wenn eíner sie nur falsifizieren kann, dann stimmt sie wohl nicht, ansonsten gilt sie als richtig, BIS sie falsifiziert wird!

Mach was draus,

Punkrockboy!

Derzeitige Theorien gehen davon aus (ja tatsächlich in Anlehnung an die Simpsons), dass das Universum die Form eines Donuts (Ring) hat. Es hat kein Ende. Wenn man zu einem Ende flöge, könnte man auf der anderen Seite wieder erscheinen/herauskommen. Wie ein Bildschirm. Wie das funktioniert, weiß ich nicht. Bewiesen scheint, dass das Universum kein dreidimensionaler Ort ist (man erinnere sich auch hier an die alte Simpson-Folge mit dem 3D-Homer). Es ist wohl eine zweidimensionale Welt, die wie ein Hologramm uns dreidimensional erscheint. Eingebettet in einen Hyperraum, der andere Universen mit anderen Gesetzen birgt (String-Theorie). Das Multiversum wiederum soll wie ein Käse mit Löchern aussehen. Und die Universen darin als Art Blasen, die aufpoppen, bleiben, oder schnell wieder vergehen. Reine Mathematik, ob es erhalten bleibt oder nicht. Das Ende des Universums kann bei uns einen Kältetod bedeuten (alles erlischt). Es kann aber auch zu einem Quantenzustand übergehen. Ein regelloses "Quantengeisteruniversum" durch die massive Ausdehnung/Überdehnung. Genaues weiß man nicht, aber man hat einen Bereich in unserer kosmischen Hintergrundstrahlung ausgemacht, die vom Urknall herrührt. Dieser ist physikalisch nicht zu erklären, außer damit, dass hier ein anderes Universum mal mit unserem kollidiert sein soll. Dann geht es weiter in Spekulationen: Doppelgängeruniversen, andere Positionen von uns selbst....Momentan dehnt sich unser Universum immer schneller aus, also kein Zusammenziehen des selbigen, auch unerklärbar. Manche vergleichen unser Universum wiederum mit einem Ballon. Außerdem soll irgend etwas unsere Galaxien in eine bestimmte Richtung ziehen. Eine enorme Gravitation, wo scheinbar nichts ist. Vielleicht auch eine Wechselwirkung mit einem fremden Universum.

Das ist nicht neu. Man sollte vielleicht aufhören das Kosmos von aussen zu Betrachten wie die meisten Menschen es zutun versuchen.