Wie kann man Pubktierte Noten und Noten mit Kreuz verstehen?🎶

3 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Hi,

du vermischst hier drei Dinge:

  • Kreuze bei Noten bzw. deren "Bedeutung
  • Punktierte Noten
  • Vier-Viertel-Takt

Also...ich versuche mal, dir das zu erklären :D

Kreuze bei Noten

Wenn die Noten, ein Kreuz haben, dann heißt das, dass sie einen Halbton höher gespielt werden. Wenn du zum Beispiel ein a mit einem Kreuz hast, hast du ein ais und kein a mehr. Ich erkläre das immer gern an der Klaviatur (die habe ich da auch immer vor Augen). Wenn du die Taste a spielst, hast du eben ein a. einen Halbton rechts davon (meist - die Ausnahmen kommen noch - die schwarzen Tasten der Klaviatur) ist dein ais. Links davon hast du die Noten mit einem b, also bei diesem Beispiel as.

Das mit den Kreuzen ist so:

  • c# = cis
  • d# = dis
  • e# = f (Ausnahme)
  • f# = fis
  • g# = gis
  • a# = ais
  • h# = c (Ausnahme)

Im Anhang ist die Klaviatur. Dort suche die Tasten h und e. Zwischen e und f sowie zwischen h und c ist keine schwarze Taste. An der Klaviatur kann man gut auch die Dur- bzw moll-Tonleitern veranschaulichen. Bei einer Dur-Tonleiter ist zwischen dem 3./4. und dem 7./8. Ton ein Halbtonschritt, während zwischen den anderen Tönen jeweils ein Ganztonschritt liegt. Das ist bei jeder (soweit ich mich erinnere) Tonleiter so. Deshalb sind e# = f (3./4. Ton) und h# = c (7./8. Ton).

Folgende Dur-Tonleitern haben Kreuze:

  • G-Dur: g, a, h, c, d, e, fis, g
  • D-Dur: d, e, fis, g, a, h, cis, d
  • A-Dur: a, h, cis, d, e, fis, gis, a
  • E-Dur: e, fis, gis, a, h. cis, dis, e
  • H-Dur: h, cis, dis, e, fis, gis, ais, h
  • Fis-Dur: fis, gis, ais, h, cis, dis, eis (= f), fis

Dafür gibt es zwei Merksprüche:

Geh du alter Esel hole Fische (Namen der Tonleitern)

Fischer Christian geht dem Alten entgegen (Noten mit Kreuzen)
Bei jeder Tonleiter ist eine Note mit Kreuz dazu gekommen ;)

Punktierte Noten

Dazu weiß ich nicht so viel. Ich kann nur Folgendes dazu sagen: Noten, die Punktiert sind, sind um die Hälfte ihrer Notenlänge länger:

  • Viertelnote => Viertelnote + Achtelnote
  • Achtelnote => Achtelnote + Sechzehntelnote
  • Sechzehntelnote => Sechzehntelnote + 32tel-Note
  • Ganze Note => Ganze Note + Halbe Note
  • Halbe Note => Halbe Note + Viertelnote

Ist das Prinzip klar? Das erleichtert etwas die Schreibarbeit, denke ich ^^

Vier-Viertel-Takt

Dazu kann man auch nicht so viel sagen. Ein Vier-Viertel Takt besteht in der Regel aus folgenden Noten (und Pausen):

  • Ganze Note
  • Halbe Note
  • Viertelnote
  • Achtelnote
  • Sechzehntelnote
  • Ganze Pause
  • Halbe Pause
  • Viertelpause
  • Achtelpause
  • Sechzehntelpause

Daraus und auch aus punktierten Noten kann sich ein Takt zusammen setzen. Bild im Anhang.

Vielleicht hat es ja geholfen...

LG ShD

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Angehende Lehrkraft mit abgeschlossenem Masterstudium
Klaviatur - (Schule, Musik, Noten) Notenwerte und Pausenwerte - (Schule, Musik, Noten)

Leider ist mir dein Satz ein Rätsel?

was meinst du damit: "...welche Noten man noch dazu geben muss um eben Winen Viervierteltakt zu haben..."

Außerdem vermischt du in deiner Frage "Kreuz" und punktiert.

Ich weiß auch nicht, ob du Musikunterricht nimmst oder nur in der Schule mit Musiktheorie nicht klar kommst.

# (Kreuz) ist ein Vorzeichen und verändert die Position eines Tones um einen halben Schritt höher.

. (Punkt) ist eine Notation und verlängert den Ton um die Hälfte der vorgegebenen Note.

Das andere deiner Frage ist normales Rechnen oder einen Kuchen aufschneiden. Wenn du eine ganze Note (o) einmal teilst, bekommst du zwei halbe Noten. Wenn du eine ganze Note durch 4 teilst, bekommst du 4 Viertelnoten. Wenn du eine ganze Note durch 8 teilst bekommst du 8 Achtelnoten.

Beispiel Kuchenrezept.

Da steht das Blech in die mittlere Rille vom Backofen schieben, aber bei mehr Früchteauflage um einen halben Schritt (Kreuz) höher einschieben. 🎶

Dann steht 30 Minuten backen ... oder bei mehr Gewicht (punktiert) um die Hälfte länger = plus 15 Minuten. Ergibt also gesamt 45 Minuten.  Wenn du einen Kuchen für 8 Personen aufschneidest, entstehen 8 Stücke. Jedes Stück kann man auch als ein Achtel vom ganzen Kuchen bezeichnen.

Nimm dir mal Zeit und zeichne dir die wichtigsten Noten selbst mehrmals auf ein Blatt Papier. Und täglich nur 2 neue Begriffe verstehen lernen, dann sollte es auch mit Kuchen backen vergleichbar leicht werden. ;D  

http://ewaldreil.bplaced.net/Musik/Notenlehre.htm#Notenschrift

... alles klar?  :D  lieben Gruß mary

Die Notenlängen musst du schon wissen, um einen Takt vervollständigen zu können.

4/4, also vier Viertel-Noten ist in deinem Fall 1 ganzer Takt

Punktierte Noten könnten sein:

1/4 mit Punkt, also umgerechnet (denk an die Mathestunde) sind das 1 Viertelnote + eine halbe Viertelnote (= 1/8-Note) und damit 3/8. 

Geh das Ganze rechnerisch an, dann musst du in einem 4/4-Takt auf 4/4 oder 8/8 oder 2/4 plus 4/8 kommen, gibt alles 4/4 = 1 ganzer Takt.