Wie kann man aus einen Kühlschrank eine Wärmepumpe bauen?

6 Antworten

Vielleicht hier noch eine kleine Ergänzung:

Ich denke mal es geht hier um die Thermodynamik. Der Wärmepumpenprozess (und auch Kühlprozess) wird auch als umgekehrter (linksläufiger) Kreisprozess bezeichnet, bei dem mechanische oder elektrische Arbeit einer Maschine zugeführt wird und diese damit Wärme von einem Reservoir mit tiefen Temperaturen auf eine höhere Temperatur zu "pumpen". Beim Kühlschrank entsprechend wird die Wärme an die Umgebung abgegeben.

Um das hier zu verstehen musst du wissen was Entropie, Arbeit und Wärme, sowie die Hauptsätze der Thermodynamik kennen.

Jede Kälteanlage transportiert Wärme von einem zu einem anderen Ort. Beim Kühlschrank wird die Wärme im Innenraum durch den Verdampfer aufgenommen und hinten am Verflüssiger (schwarzes Metallgitter) abgegeben. Bei einer Wärmepumpe wird die Wärme einem Medium (Luft oder Wasser) entzogen und an das Wasser abgegeben. Dieses warme Wasser nutzt man entweder als Brauchwasser zum Duschen oder für die Heizung.

Wenn du einen Kühlschrank umbauen willst, dann musst du theoretisch die Rohrleitungen vom Verflüssiger und Verdampfer tauschen. Dann würde außen die Wärme entzogen und dem Innenraum zugeführt werden.

Praktisch wird das allerdings schwer umsetzbar, weil der Verflüssiger in der Regel größer dimensioniert ist, als der Verdampfer. Dieser muss nämlich noch die Wärme des Kompressors abgeben. Desweiteren muss das Drosselorgan in der Anlage angepasst werden. Aber der Umbau ist möglich.

Wenn du statt eines Kompressorskühlschrankes z.B. einen Mini-Kühlschrank oder eine el. Kühlbox hast, dann ist es wesentlich einfacher. Diese arbeiten nämlich nach einem anderen Funktionsprinzip. Dort musst du nur die Polarität (+ und -) tauschen und schon funktioniert der Kreislauf anders herum.

wie schon mehrfach gesagt:

der Kühlschrank ist schon eine Wärmepumpe.

Er pumpt Wärme aus dem Inneren nach draussen an der Rückseite des Schranks.

Um ihn nun als herkömmliche WP nutzen zu können, müsste man das Innenfach z. B.mit der Aussenluft durch einen Mauerdurchbruch und Kanal in Verbindung bringen, oder auf geeignete Art mit dem Grundwasser. Zusätzlich wäre der rückwärtige Wärmetauscher mit der Heizanlage der Wohnung zu verbinden


weckmannu  04.07.2013, 17:41

die dadurch erzeugte Heizleistung von 100 W ist allerdings ein bisschen knapp.

0

Ein Kühlschrank ist eine Wärmepumpe.

Zumindest, wenn du immerwieder Umgebungsluft durch den Kühlschrank leitest. Also Luft von draußen in den Kühlschrank leiten und die kalte Luft wieder nach draußen. Der Kondensator erzeugt dann Wärme die dein Zimmer aufheizt.


Maauussyy 
Fragesteller
 03.07.2013, 17:45

dankeee (:

0
syncopcgda  03.07.2013, 17:54
@Maauussyy

und die kalte Luft wieder nach draußen.

Nee, die Wärme des Kühlgutes wird nach draußen transportiert.

0
Comment0815  03.07.2013, 17:59
@syncopcgda

Das ist mir klar. Wenn man den Kühlschrank aber als Wärmepumpe verwenden will muss man dafür sorgen, dass immer was im Kühlschrank ist, das gekühlt werden kann. Sonst wird die Luft drinnen einmal abekühlt und dann hört der Kühlschrank (erstmal) auf zu arbeiten.

P.S.: Mit "draußen" meine ich vor dem Fenster. Also nicht die Luft aus dem Raum reinleiten, den man heizen will sondern Luft von irgendwo anders...

0
syncopcgda  03.07.2013, 19:17
@Comment0815

Das ist mir klar. Wenn man den Kühlschrank aber als Wärmepumpe verwenden will muss man dafür sorgen, dass immer was im Kühlschrank ist, das gekühlt werden kann. Sonst wird die Luft drinnen einmal abekühlt und dann hört der Kühlschrank (erstmal) auf zu arbeiten.

Das ist richtig.

0

Hallo! Der Kühlschrank erzeugt seine niedrige Temperatur indem er Wärme abpumpt - also ist er eine Wärmepumpe. Physikalisch gibt es übrigens keine Kälte - aber das wirst Du wissen. Ich wünsche Dir alles Gute.

Ich wünsche Dir alles Gute.