Wie kam es zum Kieler Matrosenaufstand?

3 Antworten

Wir haben das Jahr 1918, der 1. Weltkrieg geht zu Ende. Bis dahin gab es nur 1 einzige Seeschlacht zwischen Deutschland und England. Beide haben erhebliche Verluste erlitten.

Es sieht so aus, als ob Deutschland den Krieg verlieren wird, und die OHL (Oberste Heeresleitung) befiehlt der Marine in See zu stechen und gegen die Engländer zu kämpfen. Die Offiziere wollen den Befehl befolgen, die Mannschaften aber nicht. 

Sie sehen es ein, dass es ein Selbstmordkommando ist und meutern. Es schließen sich immer mehr Matrosen zusammen und so kam auch die Revolution von 1918 zustande.

Nach dem 1. Weltkrieg. Die Matrosen fühlten sich, wie viele andere Soldaten, nich gerecht behandelt. Während sie in den hintersten Ecken des Schiffes hausten, lebten die Offiziere z.B. in Luxuskajuten.

Näheres findest du im Internet.

Die oberste Heeresleitung selbst hat bereits eingesehen, dass mit Kriegseintritt der USA der 1. Weltkrieg nicht mehr gewonnen werden kann.

Dennoch sollte die in Kiel stationierte Flotte noch einmal zu einem großen Gefecht gegen England auslaufen.

Logischerweise hatten die Matrosen keine Lust, trotz schon sicherer Niederlage sinnlos im Krieg zu sterben. Deshalb weigerten sich die Matrosen auszulaufen.