Wie ist der Name der Pfingstler entstanden

7 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Sie sind selber garnicht darauf gekommen. Der Name "Pfingstler" war eine abfällige Außenbezeichnung, die ihnen in Deutschland ziemlich früh, so um 1908/09 angehängt wurde. Meist nennen sie sich selbst garnicht "Pfingstler", sondern eher "charismatisch", was weniger abfällig klingt und ihre Gemeinden heißen "Freie Christengemeinde" oder "biblische Gemeinde" oder "Glaubenszentrum xyhausen" oder so ähnlich. Mittlerweile ist im englischen und spanischen Sprachraum "pentecostal" für "pfingstlerisch" eine normale Konfessionsbezeichnung ohne Beigeschmack.


stinkenderFurz  20.02.2012, 14:40

Quäker war die abfällige Bezeichnung für Pfingstler. Soweit ich weiss weil sie bekannt dafür sind Krach zu machen und rum zu brüllen

0

Pfingsten war ein altes Fest der Juden. KP. was das für ein Fest war, aber auf jeden Fall kamen da Menschen aus allen möglichen Kontinenten nach Jerusalem.

Gerade als das Fest im vollem Gange war, erfuhren die Jünger, die sich in ein Haus eingesperrt haben, die Taufe des Heiligen Geistes Gottes. Sie hielten es nicht länger aus und gingen nach draußen. Konnten auf einmal andere Sprachen und jeder Besucher des Festes hörte die Reden in seiner eigenen Sprache.

Durch dieses Ereignis (das kannst du genau in der Bibel nachlesen), kamen die Christen dazu, den Namen des Festes einfach zu übernehmen und zu ihrem Fest zu machen.

Die Pfingstler nennen sich so, weil sie an die Taufe mit dem Heiligen Geist glauben. Sie nennen sich dem Fest nach, der eigentlich nichts damit zu tun hat...

Ich hoffe, ich konnte dir helfen :D

Zu Pfingsten geschieht in der Apostelgeschiche die "Ausgießung des Heiligen Geistes".

Pfingstlern sind Charismatiker (charisma - Gabe), die sich in besonderer Weise nach den Gaben des Heiligen Geistes "ausstrecken". Die Geistesgabe der Glossolalie (Zungenreden) ist dabei nach ihrem Verständnis die wichtigste Gabe. Am Besitz der Gabe des Zungenredens kann man gewissermaßen ablesen, dass man zu den wahren Gläubigen gehört.

Pfingstler sind sie also deshalb, weil die Anteil haben am Heiligen Geist.

Das Wort Pfingsten selbst kommt aus dem Griechischen: pentekoste - fünfzig (Tage nach Ostern), und war damals im Judentum ein Pilgerfest.

Charisma ist einfach Begabung oder Geistesgabe. In diesem Zusammenhang soll es mit den Begabungen durch den Heiligen Geist, die dieser zu Pfingsten verursachte in einen Zusammenhang gebracht werden. Ein Charismatiker behauptet er habe eine Geistesgabe durch den Heiligen Geist und dadurch würde seine Versiegelung sichtbar ausgedrückt. Und so gab er seiner Bewegung den Namen Pfingstler von Pfingsten.

Es gab nie ein jüdisches Pfingstfest: Als die Jünger Jesu den Heiligen Geist bekamen, war Schavuot und jenes Fest wird noch immer gefeiert. Weil ein hoher Feiertag, so kamen die Juden in den Tempel. Gerade an jenem Feiertag hat die Thora und die Thora-Lesung einen hohen Stellenwert. http://www.judentum-projekt.de/religion/feste/schawuot/ Vermutl. haben die Jünger auch Gomer gezählt. Jeden Tag wird ein Gerste eingesammelt und es gibt spez. Gebete (die fast seit ca. 2700 Jahren ähnlich sind (jene Gebete und Gerstensammlung dauert 49 Tage). Danach ging man zum Priester, der ein Schwingopfer (also er bewegte die Hände mit der Geste in der Hand) feierlich zelebrierte. Da die Jünger nach wie vor gläubige Juden waren, haben sie am 50. Tag ihre Gerstengaben im Tempel dargebracht und dort verkündetigten sie höchstwahrscheinlich ihr Frohe Botschaft (mind. 3000 Personen hörten zu, da an jenem Tag soviele gläubig wurden. Jesus feierte zu Pessach zum ersten Mal das Abendmahl (leider wird oft Pessach mit Pfingsten durcheinander geworfen).