Wie hat der Velociraptor wirklich ausgesehen? Wie bei Spielberg als gerupftes Huhn oder halb Vogel, halb Reptil?

4 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Ganz gewiss hat Velociraptor völlig anders ausgesehen und sich auch anders verhalten als in Spielbergs Jurassic Park. Er war wesentlich kleiner, kaum größer als ein Truthahn. Er jagte seine Beute auch nicht in schnellen Hetzjagden, dazu waren seine recht kurzen Unterschenkel nicht ausgelegt - mit Sicherheit kam Velociraptor niemals auf die im Film erwähnten 80 Stundenkilometer, sondern konnte höchstens einen heutigen Olympialäufer im Sprint gerade mal so einholen. Auch über für das Rudelverhalten gibt es keine Anhaltspunkte - das wird lediglich bei anderen Spezies wie Deinonychus vermutet (der dem im Fim gezeigten Wesen zuindest hinsichtlich der Größe noch am nächsten kommt). Von Deinonychus wurden fünf Individuen eng beieinander sowie zusammen mit einem Tenontosaurus gefunden, was die Vermutung stützt, dass sie das größere Tier gemeinsam im Rudel angegriffen haben könnten. Von Velociraptor sind aber lediglich Einzelfunde bekannt.

Wie aber nun sein Äußeres ausgesehen hat, ist derzeit nicht durch Fossilien belegt: Von Velociraptor sind derzeit keine Überreste bekannt, welche die Beschaffenheit seiner Haut zeigen. Allerdings ist sowohl bei älteren Gattungen aus seiner Familie der Dromaeosauridae ein Federkleid direkt nachgewiesen (z.B. bei Microraptor und Sinornithosaurus) als auch bei jüngeren Vertretern (wie z.B. Dakotaraptor). Aufgrund des Prinzips der monophyletischen Umklammerung, da besagt, dass sich ein Merkmal, dass sowohl bei möglichen Vorfahren und eng verwandten Nachfahren zeigt, auch bei den dazwischenliegenden Spezies auftreten muss, besteht heute dennoch kein Zweifel, dass Velociraptor am ganzen Körper gefiedert war.

Die Dromaeosaurier sind die engsten Verwandten der modernen Vögel, die direkt aus ihnen hervorgegangen sind. Wahrscheinlich waren die frühesten Dromaeosaurier auch gefiederte Wald- oder sogar Baumbewohner, die vielleicht sogar allesamt zunächst zumindest zum Gleitflug fähig waren. Velociraptor konnte zwar definitv nicht fliegen, er war aber trotzdem sehr aerodynamisch gebaut: Seine Federn könnten bei kurzen, schnellen Sprints wie Spoiler gewirkt haben und ihm beim Anspringen seiner Beute Stabilität und Halt verliehen haben, indem er mit den "Flügeln" flatterte.

Es ist außerdem möglich, dass Velociraptor von Bäumen aus auf die Jagd ging und im Hinterhalt auf unter ihm entlanglaufende Beutetiere gewartet hat. Er ließ sich dann von oben auf sein Opfer fallen, wobei die Federn eine Bremswirkung wie bei einem Fallschirm gehabt haben könnten.

"Halb Vogel, halb Reptil" ist also ganz bestimmt nicht richtig, denn mit einem Reptil hatte Velociraptor (und übrigens auch die meisten anderen Dinosaurier) kaum Gemeinsamkeiten. Velociraptor kroch nicht am Boden, sondern stand mit senkrecht unter dem Körper stehenden Beinen aufrecht. Er musste sich nicht erst in die Sonne legen, um aktiv zu werden, sondern hatte einen gleichwarm bleibenden Stoffwechsel. Er war agil, intelligent und definitv weitaus mehr Vogel als Reptil, denn mit Vögeln verbindet die Raptoren eine weitaus größere Zahl gemeinsamer Merkmale als etwa mit einem Krokodil oder einem Leguan.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung

Man weiß es wohl nicht genau, weil Funde der Haut und eventuellem Federkleid (noch) nicht vorhanden sind. Vielleicht ist das inzwischen aber aufgeklärt. Man vermutet ja stark, dass die Vorgänger heutiger Vögel (also die Raubsaurier) Federn hatten. Als Temperaturausgleich und/oder zum Angeben.


Herfried1973  11.07.2018, 21:19

Hat doch auch Hautabdrücke samt Federkielen gefunden...

1
Zalla55  12.07.2018, 08:10
@Herfried1973

Bei einer kleineren Theropoden-Art wohl. Aber vermutlich waren auch der Velociraptor und der Deinonychus (der eher dem Spielberg-Dino entspricht) gefiedert.

0

Glaubst du wirklich, dass man derart präzise Aussagen auf der Basis Millionen Jahre alter Fosslien treffen kann? Das klappt nur in ganz seltenen Fällen, falls es Abdrücke von Haut oder Reste von Schuppen, Federn usw. gibt. Meist kann man nur intelligente Vermutungen anstellen. Etwas künstlerische Freiheit ist immer dabei, vor allem bei der Färbung.


NechoIII 
Fragesteller
 11.07.2018, 21:35

Glauben könnte man in der Kirche, aber hier tappe ich im Dunkeln.

0

Ja hat er! Es gibt Skelette do das nachweisen und versteinerte „Hautabdrücke“