Wie haben sich die Staaten im ersten Weltkrieg verändert?

5 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Die Veränderungen erfolgten nach dem Krieg. Die Verlierer mußten erhebliche Gebiete abtreten. Deutschland verlor Westpreußen und Elsaß-Lotringen und weitere Gebiete:

https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/e/ea/DeutscheLandverluste.svg/2000px-DeutscheLandverluste.svg.png

Von Österreich-Ungarn blieb nur noch das Gebiet Österreichs übrig (außerdem Anschlußverbot an Deutschland), das Osmanische Reich wurde zerstückelt (s.a. Sykes-Picot-Abkommen), und es entstanden neue Staaten wie z.B. Polen. Die Veränderungen waren derart umfangreich, daß sich das nicht in zwei Sätzen beschreiben läßt.

https://de.wikipedia.org/wiki/Pariser_Friedenskonferenz_1919


LiloB  23.02.2017, 16:43

Sehe ich das richtig - der 1.Weltkrieg wird mit 1914 - 1917 beschrieben,- oder aber mit vier Jahren Krieg?? - dann fällt die Oktoberrevolution in Russland durchaus in die Zeit während des Krieges. Und auch die erzwungene Abdankung von Wilhelm II in Deutschland.

1
Hegemon  23.02.2017, 16:48
@LiloB

Der WK 1 ging bis Herbst 1918. Novemberrevolution in Deutschland und Abdankung Wilhelms markieren sein Ende. Wo steht 1917?

Oktoberrevolution war noch während des Krieges - da hast Du Recht.

2
LiloB  23.02.2017, 16:56
@Hegemon

sorry, das war mein Fehler, natürlich 1914-1918,- also stimmt beides - während und nach , nach dem Krieg allerdings sehr viel weitreichender, folgenschwerer. Aber vielleicht war genau nach den Veränderungen in einigen der kriegsteilnehmenden Länder während dieser Zeit gefragt worden.

0

Nicht im, nach dem Ersten Weltkrieg, das Ergebnis zählt, nicht die einzelne Schlacht.

Deutschland ging Elsaß-Lothringen verlustig.
Im arabischen Raum wurden künstliche Staaten gegründet mit willkürlicher Grenzziehung, quer durch alte Stammergebiete.
Jugosslawien gründete sich, Ungarn löste sich von Österreich.
Die Sowjetunion (Oktoberrevolution 1917) wurde aus der Taaufe gehoben.

So die Kurzform.

In Russland, Deutschland und Österreich-Ungarn stürzten die Monarchien, letzteres zerfiel darüber hinaus in mehrere Einzelstaaten. Finnland, Estland, Lettland und Litauen lösten sich von Russland.

Außerdem zerfiel das Osmanische Reich, die arabischen Teile kamen unter britische oder französische Mandatsverwaltung. Das innere Arabien wurde unabhängig, aus ihm entstand später der Staat Saudi-Arabien.

Die Verliererstaaten mussten Gebiete abtreten, Deutschland verlor darüber hinaus alle Kolonien. Bei den Gebietsabtretungen wurde das von Wilson propagierte Selbstbestimmungsrecht der Völker nicht immer beachtet.

Deutschland musste ein Teil seines Gebietes und seine Kolonien abgeben, in Russland übernahm Lenin die Macht und der Versailler Vertrag war nicht zuletzt die Basis für den späteren Aufstieg Hitlers.

Du meinst wohl nach dem ersten Weltkrieg.

https://de.wikipedia.org/wiki/Erster_Weltkrieg


LiloB  23.02.2017, 16:39

na ja, nicht ganz- Russland hat 1917 die Oktoberrevolution gehabt und damit eine Veränderung des Staates - und in Deutschland wurde der Kaiser entmachtet. Das war auch kurz vor Ende des Krieges.

0