Wie groß ist der Druck auf die Pulverprobe?

2 Antworten

6000 Pa ist natürlich völlig abwegig für eine Hydraulikpresse, das ist ja viel weniger als der normale Luftdruck (10⁵ N/m²).

Nach Anwendung des Hebelgesetzes wirkt auf die Fläche A1 eine Kraft von 400 N. der Druck ist demnach:

p = F/A1 = 400 N/(3 * 10⁻⁴ m²) = 1,333 MPa

Dieser Druck wirkt natürlich auch auf die Fläche A2, die um den Faktor 30 größer ist.

F = p * A2 = 1,333 MPa * 90 *10⁻⁴ m² = 12000 N

Und diese Kraft wirkt gleichermaßen auf die Pulverfläche von 1 cm².

p = 12000 N/(1 * 10⁻⁴ m²) = 120 MPa


hmm, also icb kommen auf 60 MPa. 120 MPa wären es, wenn man die Kraft von oben und von addiert. Ich bin aber nicht sicher, ob man das soma macht.

p=F/A und 1 cm²=0,0001 m² und F1/A1=F2/A2=p