Wie funktioniert ein Prozessor mit defekten Transistoren weiter?

4 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Gar nicht.

Dann ist er kaputt.

Bei der Herstellung wird geprüft, ob alle Transistoren funktionieren.

Oft sind ein oder mehrere Kerne defekt.

Diese Kerne werden deaktiviert und als die Modelle mit weniger Kernen verkauft.


Ecaflip 
Fragesteller
 24.04.2019, 22:29

Also ist die Herstellung tatsächlich so gut, dass i.d.R. die Mehrzahl der Kerne komplett fehlerfrei ist? Also kein einziger Defekt?

Das wäre ja schon eine Wahnsinnsleistung. Dann kann also auch davon ausgehen, dass, wenn einmal gebaut, die Transistoren extrem zuverlässig sind, denn Jahrezehnte alte Prozessoren aus dem Gameboy funktionieren ja immer noch.

2

Schon ein einzelner defekter Transistor kann dafür sorgen dass die ganze CPU insgesamt unbrauchbar wird, oder z.B. instabil läuft (kann bspw. zu einem Bluescreen führen)

Es kommt darauf an, was genau betroffen ist.

Manche Speicher verwenden ECC um Fehler erkennen und korrigieren zu können. Das kostet Performance aber bis zu einem gewissen Grad kann das kompensiert werden

Kaputte Recheneinheiten = Tod der CPU


Sebastian4891  22.07.2019, 16:39

Dann gibt es noch nicht einmal mehr einen Bluescreen! Denn dazu wäre die Grundrechenanlage garnicht mehr in der Lage! Aber vielleicht lassen sich defekte Prozessorteile einfach abschalten, denn es gibt doch diesen Co-Processor-Check, wo der Coprozessor überprüft wird!

0

So ein Prozessor besteht ja aus viele Baugruppen die logisch zusammen geschaltet werden.

Ähnlich wie bei einem Auto. Wenn der Scheibenwischermotor nicht mehr funzt, fährt das Auto trotzdem.

Dann kommt es darauf an, an welcher Position in welcher Baugruppe so ein Transistor defekt ist. Zum Teil ist die Software in der Lage, defekte Baugruppen zu erkennen und günstigstenfalls Teile davon zu umgehen. Mir ist bekannt, das defekte Speicherzellen gekennzeichnet und von der Nutzung ausgenommen werden können.

Ich habe auch mal gelesen, daß es Fehler in den Prozessoren gibt, die im Herstellungsprozess technisch nicht abzustellen oder entfernt werden können. Dann gibt der Hersteller Empfehlungen an die Programmierer von Betriebssystemen, und diese müssen dann wie auch immer den Hardwarefehler mittels ihrer Software ausbügeln.