Wie funktioniert das Noise cancelling und Umgebungsgeräusche ein bei Kopfhörer?


26.12.2023, 23:45

Der Hacken ist diese Einstellung geht nur wenn beide drin sind, das ist blöd

3 Antworten

Schall ist physikalisch eine Welle. Wellen können sich gegenseitig verstärken, oder auch gegenseitig auslöschen. Das nutzt das Noise Cancelling.

Ein Presslufthammer sendet Schallwellen einer bestimmten Frequenz aus, die an deinem Ohr landen. An deinem Ohr ist die Intensität dann nicht mehr so hoch, wie direkt an diesem Presslufthammer (wenn man weit genug weg steht). Das macht an deinem Ohr die Schallwelle schwächer, als direkt neben dem Gerät.

Der Kopfhörer erkennt das und sendet einen Gegenschallwelle aus, die genau so moduliert ist, dass sie sich mit der Lärm-Schallwelle zusammen auflöst.

Das alles passiert außerhalb der Ohrmuschel, sodass der Lärm "vernichtet" wird, bevor in deine Ohrmuschel kommt.

Das Ganze funktioniert natürlich nicht 100%ig und auch nur mit zeitlicher Verzögerung und nur bei Wellen, für die man ungefähr eine Gegenwelle über die Lautsprecher der Kopfhörer erzeugen kann.

Gerade aber zusammen mit der Abdichtung von In-Ear Kopfhörern oder Over Ear Kopfhörern kann damit eine merkliche Reduzierung der Hintergrundgeräusche erreicht werden.


anonymprivat04 
Fragesteller
 26.12.2023, 23:35

Ja, nicht 100 %, aber 95, ist dann der Schall ungesund für das Trommelfell?

0
TheQ86  26.12.2023, 23:35
@anonymprivat04

Den Gegenschall bekommst du nicht ins Trommelfell. Und den Lärmschall dann ja auch nur noch gedämpft. Das ist für dein Ohr also sehr viel besser, als ohne NC.

1

da wird wahrscheinlich mit so Phasenverschiebung und einem Audio Gate gearbeitet bei den Kopfhörern


Trolli1970  28.02.2024, 21:44

Nicht Phasenverschiebung, sondern Phasenauslöschung. Bei Kopfhörern mit "echtem" Active Noise Cancelling sitzt außen an den Kopfhörermuscheln je ein Mikrofon, welches die Umgebungsgeräusche abtastet, in der Phase dreht (das heißt, es wird einfach + und - vertauscht), dieses phasengedrehte Signal verstärkt und über die Kopfhörermembranen an deine Ohren weiterleitet, ggf. noch gemischt mit der Musik, die du gerade hörst. Die Geräusche von außen mit positiver Phase, treffen jetzt auf die abgetasteten Geräusche des Mikrofons mit negativer Phase. Zwei gleich große Kräfte wirken gegenseitig aufeinander ein und heben sich so gegenseitig auf. Schon ist Ruhe.

0
Gamer4214  28.02.2024, 22:54
@Trolli1970

Durch die Phasenverschiebung kommt es zu Überlagerungen die dann zur Phasenauslöschung führen.😉

0

Mit Gegenschall. Stell Dir den Schall buchstäblich als Welle vor. Jetzt lege eine zweite Welle so versetzt darüber, dass dort, wo ein Wellental ist, ein Wellenberg und umgekehrt. Nun hast Du wieder eine glatte Oberfläche, also Stille, weil die zwei Schallwellen (also die von außen kommende und die von Kopfhörer erzeugte Gegenwelle) exakt auslöschen.