Wie erkennt man an Flaschen aus Holland ob sie Pfand haben?

2 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

. Auf Einwegflaschen (PET) und Dosen wird eine Ökosteuer (verpakkingsbelasting) erhoben, die bei den Preisen im Laden inklusive ist. Für Mehrwegflaschen hingegen wird Mehrwegpfand (statiegeld) bezahlt. Die Preise im Laden sind exclusive Pfand. In den Niederlanden entfallen 0,25 € Statiegeld auf fast alle Getränkeflaschen ab 1 l. Bei vielen Einzelhändlern stehen Automaten ähnlich wie in Deutschland. Flaschen unter 1 l und alle Dosen sind pfandfrei, ausser Bierflaschen aus Glas.

http://de.wikipedia.org/wiki/Einwegpfand

Ich kaufe mir immer meine Fanta im Sixpack in Holland. Früher wusste ich es nicht, dass es sich um Einwegpfandflaschen handelt. Jetzt bringe ich sie wieder über die Grenze, sobald sie leer sind. Eben habe ich eine Flasche abgesucht, aber ich habe kein Pfandzeichen gefunden.

Es gibt leider keine einheitlichen Pfandzeichen in den Niederlanden. Das könnte daran liegen, dass es kein verpflichtendes Pfandsystem gibt, sondern alles auf Freiwilligkeit beruht. Der Staat hat das System nicht reglementiert. So können Hersteller und Ladenketten eigene Pfandzeichen nutzen oder die Flaschen nur mit "Statiegeld" kennzeichnen. Aber auf dem Preisschild müsste zu sehen sein, ob noch Geld für Pfand an der Kasse berechnet wird.