Wie entsteht erd öl?

2 Antworten

Quelle:

https://www.planet-wissen.de/technik/energie/erdoel/pwiewieisterdoelentstanden100.html

Die Verwandlung Allgemeingültige Erklärung.

Meeresorganismen sowie tierisches und pflanzliches Plankton sterben ab und sinken auf den Grund von Meeren und Seen. In den Tiefen der Meere und Seen gelangt an das tote, organische Material kaum Sauerstoff.

Die Folge: Das abgestorbene Plankton kann nicht verwesen. Sedimente wie Sand und Ton mischen sich mit der Zeit in die Planktonschicht. Es entsteht der sogenannte Faulschlamm: feinkörniges, unverfestigtes Erdölmuttergestein.

Durch weitere Überlagerung mit Sedimenten verfestigt sich das Muttergestein und wandert in die Tiefe. Druck und Hitze nehmen zu. In einer Tiefe zwischen 1500 und 4000 Metern, bei Temperaturen zwischen 80 Grad Celsius und 150 Grad Celsius herrschen ideale Bedingungen für die Entstehung von Erdöl: Die Bindungen der großen Moleküle des Muttergesteins brechen auf. Es entstehen kleinere Moleküle, die Erdöl-Kohlenwasserstoffe. Aus fester Substanz wird so zähflüssiges Öl.

Entstehung des Erdöl, Abiotisch.

https://www.focus.de/wissen/weltraum/odenwalds_universum/neue-mythen-um-das-ende-des-oels-rohstoffe_id_1832151.html

Demgegenüber verkündete der Leiter der sowjetischen Forschergruppe, Wladimir Porfirjew: „Rohöl und natürliches Erdgas haben keine eigentliche Verbindung mit in der Nähe der Erdoberfläche vorkommenden biologischen Substanzen. Es handelt sich um Urstoffe, die aus großen Tiefen hervorbrechen.“ Seither ist die Theorie vom abiotischen, das heißt durch geologische Prozesse aus Wasser, Wasserstoff sowie Kohlenmonoxid und Kohlendioxid entstandenen Erdöl in der Welt. Sie wurde von der Fachwelt nicht sonderlich ernst genommen, doch einzelne Forscher verfolgten die Idee weiter. Zu ihnen zählt Wladimir Kutscherow vom Königlich-Schwedischen Institut für Technologie in Stockholm (KTH). Jetzt trat er mit einem Paukenschlag an die Öffentlichkeit: Mit einigen Kollegen will er bewiesen haben, dass fossile Pflanzen und Tiere nicht notwendig sind, um Rohöl und Erdgas entstehen zu lassen.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Autodidakt

Hi, das sind Lebewesen, die vor Millionen von Jahren abgestorben und vergammelt sind. Das meiste sind Algen.

Wenn das aufgebraucht ist, dauert es also ein bißchen, bis neues entsteht ;-)