Wie den Verbleib von Geschenken regeln, bei Kindern aus getrennten Beziehungen?

9 Antworten

Ob nun gemeinsame Geschenke oder jedes Elternteil einzeln die Kids beschenkt, bleibt den Eltern selbst überlassen und sollte eigentlich kein Problem darstellen!

Wenn die Kids beschenkt wurden, sollte die Eltern den Kindern aber soviel Eigenverantwortung überlassen, dass die Kinder selbst entscheiden dürfen, welches Spielzeug sich wann wo befindet!

Immerhin sind die Kinder in dem Alter keine Babys mehr und selbst Babys trennen sich ungern von ihrem Lieblingsspielzeug!

Wenn sich die Eltern über den Aufenthalt der Geschenke für die Kinder an die Köppe kriegen, dann leiden die Kinder - soviel ist sicher! :-/

Frohes Fest für die Zwerge


schurke 
Fragesteller
 19.12.2014, 22:00

Ich bin ja eurer Meinung. Ist aber nicht meine Frage, ich werde eure netten Antworten weiter leiten. Danke dafür.

Aber zur Erinnerung, der Vater möchte eigentlich keine gemeinsamen Geschenke, eben damit die Kinder selber entscheiden können was wo ist.

1
auchmama  19.12.2014, 22:35
@schurke

Sorry, aber Papas Denkweise ist schon seltsam! Wenn es z.B. eine Spielekonsole zu Weihnachten von den Eltern gemeinsam gäbe, könnte man die auch problemlos, auf Wunsch der Kids, beim Standortwechsel mitnehmen!

Eine ähnliche Geschichte kenne ich aus der Vergangenheit auch. Von Papa und bei Papa gab es ein Dreirad und das Teil durfte Papas Grundstück nicht verlassen. Das Kind lebte bei der Mutter. Das Dreirad hat der Papa dann 2 Jahre später - fast ladenneu - wieder verkauft. Das war ein richtig tolles "ungenutztes" Weihnachtsgeschenk und jede Menge rollende Tränen, wie man sich als mitfühlender Mensch sicher vorstellen kann :-/

Bis auf schwere Möbel kann man heute fast alles transportieren - wo ein Wille ist, ist auch ein Weg!

2
schurke 
Fragesteller
 19.12.2014, 22:38
@auchmama

Hatte ich nicht geschrieben, sorry. Aber in diesem Fall müssen die gemeinsamen Geschenke bei der Mutter verbleiben und die Kinder dürfen sie bei Besuchen beim Vater nicht mitnehmen.

1
auchmama  19.12.2014, 22:39
@schurke

Prügel für die störrische und egoistische Mutter!

Die armen Kinder :-(

Bestell der Dame mal einen netten Gruß von mir - dümmer gehts nimmer...grrr

2

WEnn sich die Eltern einigen könnten, wäre ein gemeinsames großes Geschenk sicherlich nicht mal so verkehrt. Allerdings sollten die Kinder das dann auch mit zum Vater nehmen dürfen.

Ansonsten wären getrennte Geschenke besser.

Ich denke mal die Mutter will da ihre Macht ausspielen. Womöglich auch noch bestimmen was es gibt. Das ist nicht ok.

Ich denke, die Mutter kann das so entscheiden, wenn sie möchte, da sie sicher sorgeberechtigt ist. Wenn die Geschenke bei ihr bleiben, muss sie sich auch mit evtl. Streitereien herumschlagen. Ich denke, der Vater sollte da nachgeben, das ist nicht sein Bier. Er kann es ja anders handhaben mit kleinen eigenen Geschenken. Die Kinder haben sicher sowieso viel zu viele Spielsachen, wie die meisten anderen Kinder auch.

Dass man Spielzeug mitbringen kann, davon hat der Vater wohl noch nichts gehört?

Etwas gegen gemeinsame Geschenke haben tut man nur aus einem Grund: Man müsste sich irgendwo immer unterhalten und anpassen und wer das Gefühl hat, dass er nur machen soll, aber keine Stimme im Parlament hat, will lieber seins machen.

Trennungskinder wissen oft den Vorteil von doppelten Geschenken zu schätzen. Ich denke, ihnen ist die getrennte Lösung fast immer lieber.

Letzten Endes sollten Eltern nur aufpassen, sich im Wert ihrer Geschenke nicht gegenseitig übertreffen zu wollen, denn das ist definitiv kontraproduktiv für die Entwicklung von Kindern.

Kauft doch ein Hauptgeschenk, das die Kinder bei der Mutter haben und noch ein kleineres, das beim Vater bleibt. Es gibt auch für Kinder in diesem Alter sehr schöne kleine Dinge. Mit was spielen denn die Kinder gerne?