Wie behebt der Kieferorthopäde eine Mittellinienverschiebung?

2 Antworten

Guten Morgen Maeryxoxo,

diese Frage ist nicht so leicht zu beantworten.

Ist denn nur die MLV ( Mittellinienverschiebung) zu therapieren, oder gibt es noch andere Fehlstellungen?

Man unterscheidet eine dentale von einer skelettalen Mittellinienverschiebung, dies bedeutet, dass die Fehlstellung entweder eine reine Zahnfehlstellung (dental) oder eher eine Verschiebung der zahntragenden Knochenbasis (skelettal) sein kann.

Die Therapieform unterscheidet sich daher und kann von einer Therapie mit herausnehmbaren aktiven Platten über eine feste Zahnspange mit Brackets und Gummizügen bis hin zu einer Operation reichen. Letzteres ist jedoch die dramatische Variante und kommt eher selten vor.

Dementsprechend siehst Du, dass auch die Verlaufsdauer stark variieren kann. Mit etwas mehr Infos kann man Dir eventuell eine etwas genauere Auskunft bezüglich der Behandlungsdauer geben - wobei ich Dir natürlich sagen muss: die beste Auskunft bekommst Du bei Deinem Kieferorthopäden / Deiner Kieferorthopädin.

Ich wünsche Dir viel Erfolg bei der Behandlung und später viel Freude mit Deinem schönen geraden Lächeln.

Viele Grüße,

Yasmin

https://forum.allianz.de/

https://gesundheitswelt.allianz.de/themen/zahnpflege


Maeryxoxo 
Fragesteller
 27.06.2016, 15:12

Vielen lieben Dank für die Antwort! Ich stehe schon am Ende meiner Behandlung. Dadurch, dass meine Kieferstellung passt, soweit ich weiß, wäre es dann nur noch nötig meine Zähne "rüberzurutschen". Ich kann mir aber nicht vorstellen wie das funktionieren soll 😳 und wie lange soetwas im Schnitt dauert. Ich mache mir derzeit ein paar sorgen, dass die Mittellinie bis zu dem Tag wo meine feste Zahnspange raus kommen soll noch nicht korrigiert ist.
Wie wird denn in der Regel eine dentale MLV korrigiert? Sind nur 1-2mm ich kann das schlecht abschätzen 😄

0
Allianzhilft  28.06.2016, 15:57
@Maeryxoxo

Hallo Maeryxoxo,

Danke für die Infos.

Die dentale Mittellinienverschiebung wird entweder mit aktiven Platten (herausnehmbare Spange), dem Verschmälern (Slicen) von Zähnen oder auch über Dein Multiband (die Brackets, die Du schon im Mund hast) bewerkstelligt. Letzteres ist vermutlich die Variante, die Deine Kieferorthopädin umsetzen wird, einfach weil es am meisten Sinn macht.

Eine kleine Mittellinienverschiebung (wobei 2 mm schon nicht mehr so ganz klein ist) kann schon in 8-12 Wochen behoben sein. In der Regel werden die Zähne, die korrekt stehen mit einem Teilbogen verblockt und die zu bewegenden Zähne, zum Beispiel mit sogenannten Hooks (kleine Haken) nachgezogen.

Wie bereits gesagt, bekommst Du die genaueste Info bei Deiner Kieferorthopädin, sowohl im Hinblick auf die Technik die bei Dir zur Anwendung kommt, als auch im Hinblick auf die zu erwartende Behandlungsdauer.

Falls die Mittellinienverschiebung gering und im Unterkiefer ist, kann ich Dir aus eigener Erfahrung sagen, dass sie ästhetisch nicht stark beeinträchtigt.

Ich hoffe, Dir hiermit geholfen zu haben und: Keep smiling!

Viele Grüße,

Yasmin

0
Maeryxoxo 
Fragesteller
 28.06.2016, 20:38
@Allianzhilft

8-12 Wochen?! :(( Meine Zahnspange soll in 5 Wochen rausgenommen werden o.O & der nächste Termin ist erst in 2 Wochen. Ohman, das sind ja leider keine guten Aussichten :(( Zudem die Verschiebung im OK ist... Mir wäre es auch recht, wenn die KFO das im Nachhinein mit einer losen Zahnspange macht o:

Danke Ihnen dass Sie sich Zeit genommen haben meine Fragen zu beantworten!

1

Eine Mittellinienverschiebung ist nicht so ganz leicht zu beseitigen.

Sofern die Zähne nicht lückig stehen sondern eng aneinander, kann eine Mittellinien Verschiebung in der Regel nur durch Bewegung des überwiegenden Teils wenn nicht aller Zähne des Kiefers erfolgreich angegangen werden. Je nachdem, wie ausgeprägt die Mittellinien Verschiebung ist, können manchmal auch kleinere, lokale Maßnahmen die Situation verbessern. In jedem Falle ist bei einer Mittellinienverschiebung abzuwägen, inwieweit der ästhetische Eindruck beeinträchtigt ist.

Dann ist in Zusammenarbeit mit dem Zahnarzt oder dem Kieferorthopäden zu entscheiden, ob das zu erwartende Behandlungsergebnis in einem sinnvollen Verhältnis zum voraussichtlichen Behandlungsaufwand steht. Naturgemäß spielen hier viele persönliche Faktoren eine Rolle, sodass man keine allgemeinen Behandlungsempfehlungen geben kann.