Wie arbeiten alle Berufe in der Apotheke zusammen?

1 Antwort

Hallo,

in der Apotheke arbeiten normalerweise drei Berufsgruppen:

Apotheker, Pharmazeutisch-technische Assistentin und Pharmazeutisch-kaufmännische Assistentin (in Einzelfällen kann es sein, dass man auch einen Pharmazieingenieur, einen Apothekerassistenten oder eine Apothekenhelferin findet, das sind aber Berufe, in denen heutzutage nicht mehr ausgebildet wird).

Der Apotheker:

hat 8 Semester Pharmazie studiert und nach erfolgreich bestandenem dritten Staatsexamen die Approbation erhalten.

Nur als Apotheker darf man eine Apotheke leiten und bis zu 4 Apotheken besitzen. Der Apotheker darf alle Tätigkeiten in der Apotheke ausführen, egal, ob es sich dabei um den Wareneinkauf, die Rezeptur, oder den Handverkauf handelt. Er hat die Aufsicht und trägt die Verantwortung und muss dementsprechend auch die Arbeit seiner Mitarbeiter in Form von zum Beispiel Rezeptkontrolle oder Freigabe von Prüf- oder Herstellungsprotokollen, überwachen.

Die PTA:

hat eine zweijährige schulische Ausbildung und anschließend ein halbjähriges Praktikum in einer Apotheke absolviert. Unter Aufsicht eines Apothekers darf sie selbstständig im Handverkauf, in der Rezeptur, sowie im Labor arbeiten und den Apotheker dort zur Hand gehen.

Die PKA:

hat eine dreijährige duale Ausbildung (2 Tage Berufsschule, die restliche Zeit wird im Betrieb verbracht) absolviert. Sie ist zuständig für: Wareneinkauf, Reklamationen, Retouren, Pflege des Warenlagers, Verhandlungen mit Großhandel und Herstellern, Aktionsgestaltung, Botengänge usw. Sie darf keine Kunden in pharmazeutischen Angelegenheiten beraten, da sie zum kaufmännischen und nicht zum pharmazeutischen Personal gehört.