Wertemenge und Definitionsmenge bestimmen

4 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

die Definitionmenge besteht aus allen Zahlen, die x annehmen darf. also

D=R{-3} weil du -3 nicht für x einsetzen darfst

und Wertemenge sind alle y-werte, die rauskommen können; am besten am Graph ablesen , wenn du die funktion gezeichnet hast.


Joan63 
Beitragsersteller
 06.11.2011, 18:43

okay, definitionsmenge hab ich verstanden, danke (:

zur wertemenge: wenn ich den graphen jetzt gezeichnet hab, muss ich dann einfach nur ablesen, wo er die y-Achse schneidet und das ist dann alles? udn wie schreibe ich das auf? zB ist der schnittpunkt bei 3....

bestknockout  06.11.2011, 18:51
@Joan63

Nein, das hat nichts mit schnittpunkten zu tun, da geht es einfach nur darum, welche y-Werte im gesamten Koordinatensystem di Funktion annehmen kann.

Die Definitionsmenge gibt immer an für welche x-Werte die Funktion definiert ist. in deinem Beispiel ist die Funktion nicht definiert, wenn der nennen =0 wird, da 1/0 nicht definiert ist (allgemeine Festlegung) in dem fall ist der x-Wert für den die Funktion nicht definiert ist -3, da (-3+3)=0 ist. Also ist die Definitionsmenge D=R{-3} (sprich: "alle reellen Zahlen ohne minus drei)

Die Wertemenge ist die Menge der möglichen Werte der Funktion, also alle y-Werte, die die Funktion annehmen kann. Also bei dem Beispiel W=R (alle reelen Zahlen)

Die beste Antwort könnte in den restlichen 2 Antworten stecken - registriere Dich jetzt!