Wer hat die ganzen Namen der Länder und städte erfunden?

4 Antworten

Nun das was wir als die heutigen Staedte und auch (Bundes-) Laender kennen, hat ja alles mal klein angefangen. Staedte waren mal Siedlungen, die meist vom Gruender benannt wurden. Teils wurden sie frei gewaehlt, manche haben einen Bezug zur geografischen Lage, Umgebung oder Geschichte.

Strassennamen folgen genauso wenig einer Regel, manche sind nach (teils beruehmten) Anwohnern benannt worden, andere waren ehemalige Privatstrassen die bei der Expansion der Stadt in deren Eigentum uebergiengen und so behielten sie die frei gewaehlten Namen ihrer frueheren Erbauer.

Eine der Edeka-Zentralen sitzt soweit ich mich erinnere auch an einer nach ihnen benannten Strasse.. das ist voellig frei waehlbar und auch keine wichtige Entscheidung.

Diese Namen sind nach und nach entstanden. Bayern gibt es sogar schon seit römischer Zeit. Damals siedelten dort die Bajuwaren. Durch Verschleifungen wurde der Gebietsname zu 'Bayern'. England=das Land der Angelsachsen, Frankreich=das Reich der Franken, usw.

München und andere Stadtnamen gehen oft auf ihre Gründung oder das, was dort zuvor war, zurück. München=Mönche. Dort stand vor der Stadtgründung ein Kloster. Karlsruhe, Frankfurt, Ludwigshafen u.ä. erklären ihren damaligen Zweck mit ihrem Namen. Manchmal wurden die Städte von ihren Gründern getauft (wenn sie Planstädte waren), meistens aber benannte man die neuen Orte, die ja zuerst sehr klein waren, nach dem naheliegendsten Begriff. Im Laufe der Zeit änderten sich die Schreibweisen ständig (es gab ja keine Regeln) und in anderssprachigen Räumen bekamen die berühmten Städte eigene Namen (ital.: Monaco, engl.: Munich), die aber auch noch auf die Gründung zurückgehen (in den jew. Sprachen werden die Mönche erwähnt). Oder denk an die tausend verschiedenen Namen für 'Venezia', eine große und sehr berühmte Handelsstadt seit dem 14. Jh. Je mehr anderssprachige Namen eine Stadt hat, desto berühmter war sie in der Geschichte.

Heute gibt es die Rechtschreibung und die Namen der Städte sind ziemlich fix.

Straßennamen ist ja klar: Die werden im Gemeinderat beschlossen und nach berühmten Persönlichkeiten, Pflanzen oder Tieren benannt.

bekanntes Beispiel ist Düsseldorf, das aus Anfang seiner Entstehung seinen Namen behalten hat ;)

Stadtnamen haben eigentlich immer einen historischen Bezug.

Wikipedia sagt zum Beispiel zu München:

Der Name „München“

Erste urkundliche Erwähnung Münchens (munichen) im Augsburger Schied Der Name München wird üblicherweise als „bei den Mönchen“ gedeutet, begründet in der Bezeichnung forum apud Munichen, mit der die Stadt bei ihrer erstmaligen urkundlichen Erwähnung im Augsburger Schied vom 14. Juni 1158 durch Kaiser Friedrich I. genannt wird.

Dabei geht Munichen wohl auf den Dativ Plural des althochdeutschen munih bzw. mittelhochdeutschen mün(e)ch, den Vorläufer des Wortes Mönch, zurück.[34] Vor der Gründung der Stadt soll es hier eine Niederlassung von Mönchen aus dem Kloster Schäftlarn gegeben haben. Dass diese, wie vielfach behauptet, auf dem Petersbergl lag, ist bislang nicht durch archäologische Funde bestätigt. Nach einer anderen Hypothese lag die namensgebende Mönchsniederlassung bei dem späteren Klosterhof Schäftlarn an der Stelle der heutigen Michaelskirche.[35] Eine früher angenommene Verbindung zum Kloster Tegernsee gilt seit einiger Zeit als widerlegt.[36] Es ist nicht einmal sicher, ob bei der Gründung Münchens überhaupt noch eine Mönchssiedlung bestand, oder ob munichen bereits eine feststehende Ortsbezeichnung darstellte, die auf eine frühere, aber nicht mehr bestehende Mönchssiedlung zurückging.

Historisch wurde München auch bei seinen lateinischen Namen genannt: Monacum, Adjektiv monacensis; auch Monachia bzw. Monachium.[37]

München hat in anderen Sprachen unterschiedliche Bezeichnungen: So heißt die Stadt auf Englisch, Französisch und Spanisch Munich sowie im Italienischen Monaco (di Baviera) („di Baviera“ wird als Zusatz zur Abgrenzung vom Fürstentum Monaco verwendet).