Wenn eventuell alle paar Jahre eine solche Flutkatastrophe droht wie 2021, lohnt sich dann überhaupt der Wiederaufbau?

Das Ergebnis basiert auf 13 Abstimmungen

Andere Antwort. 46%
Nein, eigentlich lohnt sich der Wiederaufbau gar nicht 23%
Doch, man muss dann halt immer wieder versuchen, alles aufzubauen 15%
Es gibt Grund zu Hoffnung, dass sich die Flut 2021 nie wiederholt 15%

11 Antworten

Doch, man muss dann halt immer wieder versuchen, alles aufzubauen

Es wird immer wieder zu Starkregen und Überflutungen kommen. Nur der genaue Ort ist leider unbekannt.

Nächstes mal sind andere Orte dran. Es bringt also gar nichts die aktuell betroffenen Orte nicht mehr aufzubauen.

Selbstverständlich gibt es Gebiete mit erhöhtem Risiko, aber soweit mir bekannt werden die mit Jahreszahlen kartiert. Alle X Jahre Überschwemmung x1, alle Y Jahre Überschwemmung y1.

Es ist leider so eine Risikosache.

Gruß

Nein, eigentlich lohnt sich der Wiederaufbau gar nicht

Es kommt ganz stark darauf an, wo (und auch wie) man baut. Mit einer Forschergruppe hatte ich in den 1960er Jahren bei Bad Bodendorf und Kripp (südl. von Remagen) Bohrungen in den dortigen Sedimenten unternommen - u.a. da die Bimsaschen des Laacher-See-Ausbruchs eine gute Zeitmarke bildeten. Wir stellten fest, dass die Ahr dort im Unterlauf episodisch in der Vergangenheit (bis ins 19. Jahrhundert!) Schotter von über 2m Dicke innerhalb von Stunden abgelagert haben musste. Statistisch ergab sich eine Starkflut mit großflächiger Sedimentüberdeckung etwa alle 45 Jahre! Dass damals (jedenfalls in historische Zeiten) von ähnlichen Schäden wie gegenwärtig nicht berichtet wurde, lag v.a. daran, dass man damals die Bauplätze für die Bauernhäuser "besser", umweltangepasster ausgewählt hatte. Die heutige Bebauung liegt großflächig in Bereichen, die in der Vergangeneit schon öfters überschwemmt wurden. Einfach mal "den Pürkhauer" bemühen. Die Erde ist eben dynamisch, nicht statisch - ebenso das Klima.

Es wird ja schon darüber nachgedacht, die Häuser ganz woanders neu aufzubauen und die Lagen in Bachnähe eher als Park umzuwidmen.

Aber bis keine Häuser mehr an Bächen stehen, würde es schon lang dauern, man will ja nicht "einfach so" die Häuser, die jetzt unbeschädigt sind, umziehen.

Andere Antwort.

Hochwasserkatastrophen gab es ja schon oft, und grundlegende Probleme sind ja auch bekannt: Daß gezielt in Überschwemmungsgebieten von Flüssen gebaut wurde, ständig neue Flächen versiegelt wurden und keine ausreichenden Rückhalteflächen genutzt werden. Und trotzdem wurde immer munter weitergebaut.

Anscheinend war man vor einigen tausend Jahren da etwas schlauer: Als hochwassersichere Häuser hat man in Überschwemmungsregionen Pfahlbauten errichtet.

Andere Antwort.

Die Experten werden Recht behalten, dass solche Überschwemmungen zunehmen werden. Trump, der Klimawandel-leugner ist nicht umsonst aus NY weggezogen. Nur Florida ist genauso gefährdet.

Das mit dem Wiederaufbau in Ufernähe würde ich sein lassen. Entweder in höherer Lage neu bauen oder, wie die Holländer das ja schon teilweise machen, schwimmende Häuser bauen. Oder solche, die wie die Arche Noah mit steigendem Wasserstand zu schwimmen anfangen!🤔🤔😁 Nee, glaube nicht, dass das geht, die zerstörten Häuser, LKWs, Autos usw. würden das ihre tun, um auch diese Häuser zu erfassen.

Auf jeden Fall werden Katastrophen zunehmen. Jeder sollte sich einen Notfallrucksack packen, der griffbereit zur Hand ist. Wir Zeugen Jehovas wurden schon vor Jahren zu so einem Notfall- Rucksack aufgefordert. Auch das Bundesamt für Katastrophenschutz gibt diese Empfehlung. Das schützt uns und gibt den Helfern etwas Luft.

Wir leben nun mal in schwierigen Zeiten, die Jesus als die Zeit des Endes bezeichnete. 2. Timotheus 3, die Verse 1-5. Luther

Das sollst du aber wissen, dass in den letzten Tagen schlimme Zeiten kommen werden. 2 Denn die Menschen werden viel von sich halten, geldgierig sein, prahlerisch, hochmütig, Lästerer, den Eltern ungehorsam, undankbar, gottlos, 3 lieblos, unversöhnlich, schändlich, haltlos, zuchtlos, dem Guten feind, 4 Verräter, unbedacht, aufgeblasen. Sie lieben die Ausschweifungen mehr als Gott; 5 sie haben den Schein der Frömmigkeit, aber deren Kraft verleugnen sie; solche Menschen meide.