Welches Tannengrün eignet sich am besten zum Kränze binden?

7 Antworten

sie soll das grün der douglastanne nehmen,stachelt nicht so sehr beim binden

Das kommt auf den Verwendungszweck an Im Freiland (Friedhof) Weißtanne (Abies alba) Nordmanntanne (Abie nordmanniana) Nikkotanne (Abies veitchii), aber auch die gemeine Fichte (Picea abies) die Stechfichte (Picea pungens) oder die "Blautanne (Picea pungens glauca) Die Fichten stechen beim Verarbeiten Weiterhin funktioneren viele andere Koniferen (Nadelgehölze) wie Lebensbaum (Thuja) Scheinzypresse (Chamaeyparis) und Wachholder (Juniperus !sticht!) Im Zimmer gibt es nur einen Favoriten : die in Dänemark extra als Schnittgrün angebaute Silbertanne (Abies nobilis oder neu auch A. procera). Sie wirft auch keine Nadeln, wenn sie absolut trocken ist, sie wird nur etwas grauer. Vorsicht beim Adventskranz, trocken brennt sie fast explosionsartig! Auch die Blautanne (Picea pungens glauca) geht, piekst aber beim Binden des Kranzes

Wenn sie wirklich Tanne nehmen will, sollte sie darauf achten das dass Grün nicht Sticht. Wenn sie in ein Fachgeschäft geht, sollte sie darauf bestehen "Abies" zu bekommen und auf keinen Fall "Picea" Abies ist der Botanische Ausdruck für Tanne, sie nadelt wesendlich weniger oder auch gar nicht. Niemals Fichte, die Nadelt wie verrückt. Auf keinen Fall Nadeln tut "Abies procera Glauca" da sieht der Kranz sogar nächstes Jahr noch gut aus,ansonsten Nobilis. viel Spaß.

Ich würde zu Küstentanne greifen. Die stachelt nicht, lässt sich sehr schön binden und riecht auch noch sehr aromatisch