Welches Metrum hat das Gedicht?

1 Antwort

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet
Schlaflied

1 Ruhe, Süßliebchen, im Schatten

2 Der grünen dämmernden Nacht,

3 Es säuselt das Gras auf den Matten,

4 Es chelt und kühlt dich der Schatten,

5 Und treue Liebe wacht.

6 Schlafe, schlaf ein,

7 Leiser rauschet der Hain, –

8 Ewig bin ich dein.

9 Schweigt, ihr versteckten Gesänge,

10 Und stört nicht die ßeste Ruh!

11 Es lauscht der gel Gedränge,

12 Es ruhen die lauten Gesänge,

13 Schließ, Liebchen, dein Auge zu.

14 Schlafe, schlaf ein,

15 Im dämmernden Schein, –

16 Ich will dein Wächter sein.

17 Murmelt fort ihr Melodien,

18 Rausche nur, du stiller Bach,

19 Schöne Liebesphantasien

20 Sprechen in den Melodien,

21 Zarte Träume schwimmen nach.

22 Durch den flüsternden Hain

23 Schwärmen goldene Bienelein,

24 Und summen zum Schlummer dich ein

Ein buntes Potpourri aller Versfüße.

In den ersten beiden Strophen meist dreihebig (bis auf 6 und 14+15), alle Versfüße vorhanden; am Anfang der Strophen daktyluslastig (oft auftaktig), gegen Ende ruhigere, zweisilbige Versfüße.

17-21 durchgängig vierhebiger Trochäus, 22-24 wieder dreihebig und wieder mehr Daktylen.

Mein Beileid, dass du dieses Gedicht interpretieren musst (nicht nur hinsichtlich des Metrums...).

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Es gibt keinen Anspruch auf Dank. Ich freu mich nur darüber.

earnest  06.11.2021, 17:12

Dem Beileid zolle ich Beifall.

1
haewasdasdenn 
Fragesteller
 07.11.2021, 18:09

wow danke!
Ich hab mich schon gewundert, ob ich einfach nur blöd bin, oder das Gedicht tatsächlich ein wenig schwer 🙈

0
earnest  07.11.2021, 20:45
@haewasdasdenn

Nun ja, findest du "der Vögel Gedränge" und das "Schwärmen" der "goldene(n) Bienelein" denn gut?

0