Welches Mainboard für den AMD Ryzen 7 5800X3D?

computertom  05.11.2022, 21:49

Wie viele Grafikkarten und SSD's/HDD's willst du den einbauen?

Strag52 
Fragesteller
 06.11.2022, 13:21

1x RTX 3090 Ti und 2x m2 SSD zudem sollte das Mainboard genug USB Hubs haben. Mindestens 7 Lüfter sollen verbaut werden und eine Aio

5 Antworten

Von Experte Technomanking bestätigt

Hallo

Wenn nur eine Grafikkarte eingesetzt werden soll und maximal 2 M.2 PCIe SSD's, dann reicht dafür ein B550 AM4 Mainboard aus. Dafür wird noch kein teures X570 AM4 Board benötigt.

https://www.mindfactory.de/product_info.php/Gigabyte-B550-Gaming-X-V2-So-AM4-ATX-Retail_1381240.html

https://www.mindfactory.de/product_info.php/Gigabyte-B550-Aorus-Elite-V2-So-AM4-ATX-Retail_1383482.html

Beide Mainboards haben auch einen USB Typ-C Front Panel Anschluss für das Gehäuse, falls benötigt. Ansonsten stehen hinten am I/O Panel 6 bis 7 USB 2.0/3.0 Ports zur Verfügung und auch noch Pin Header für Front Panel USB 2.0/3.0 Typ-A Anschlüsse vorn im Gehäuse. Beide Mainboards haben auch einen Q-Flash Plus Button, womit das BIOS/UEFI auch ohne funktionierender CPU aktualisiert werden kann, falls das notwendig werden sollte.

Das sind ATX Mainboards. Diese passen nur in ATX Gehäuse, nicht aber in µATX oder ITX Gehäuse. Solltest du ein solches Gehäuse nutzen wollen, dann benötigst du auch ein dem entsprechendes Mainboard.

mfG computertom


Strag52 
Fragesteller
 07.11.2022, 22:41

Unterstützt dieses Mainboard denn den 5800x3d? Habe nur gelesen dass der 5800X unterstützt wird. Oder macht das keinen Unterschied ? Da der X3D ja auch eine "verbesserte" Variante des 5800X ist. Oder muss ich das Mainboard dann noch updaten?

0
Strag52 
Fragesteller
 07.11.2022, 22:41

Also das AORUS ELITE V2

0
computertom  07.11.2022, 23:08
@Strag52

Also, der Ryzen 5 5800X3D wird auf dem B550 AORUS Elite V2 Mainboard ab BIOS/UEFI Version F10, aus dem September 2020, unterstützt. Es ist recht wahrscheinlich, das heute bereits eine aktuellere BIOS/UEFI Version ab Werk installiert ist. Falls du einen "Lagerhüter" bekommen hast, kann trotzdem noch ein BIOS/UEFI Update notwendig werden, das kann vorab nicht ausgeschlossen werden.

Das ist aber kein Problem, denn dieses Mainboard hat einen Q-Flash Plus Button, womit das BIOS/UEFI auch ohne funktionierender CPU aktualisiert werden kann. Die Funktion sollte im Handbuch beschrieben sein.

1
Strag52 
Fragesteller
 07.11.2022, 23:11
@computertom

Ok perfekt. Ich habe gerade gelesen das Mindfactory auch einen Update Service anbietet. Bedeutet, die aktualisieren dann für meine CPU passend das Bios?

0
computertom  07.11.2022, 23:20
@Strag52

Ja. Aber es wird keine spezielle BIOS/UEFI Version für dein Prozessor eingespielt, sondern die machen prinzipiell die neueste Version aufs Board, beim BIOS Update Service.

Allerdings würde ich das BIOS/UEFI Update selber machen, gerade dafür hat das Board den Flash Button ja. Sonst bezahlst du 35,-€ Aufpreis, für den Update Service. Außerdem weißt du ja noch gar nicht, ob das Update überhaupt notwendig ist. Im Zweifelsfall bezahlst du für etwas, das eigentlich unnötig gewesen wäre. Es muss ja nicht immer die neueste BIOS/UEFI Version sein. Hauptsache der Prozessor wird erst mal unterstützt.

0
Strag52 
Fragesteller
 07.11.2022, 23:22
@computertom

Stimmt auch wieder. Also CPU einfach mal anschließen und im BIOS nachsehen ob die CPU läuft? Ist mein erster Selbstbau. Daher die dummen Fragen :D

0
computertom  07.11.2022, 23:28
@Strag52

Nee. CPU einbauen und schauen, ober der PC überhaupt startet, mit Bild. Wenn du ins BIOS/UEFI kommst, dann wird die CPU bereits vom BIOS/UEFI unterstützt, sonst hättest du erst mal gar kein Bild und würdest folglich auch nicht ins BIOS/UEFI kommen.

Dann mal viel Erfolg, für deinen ersten und hoffentlich nicht letzten, Selbstbau PC.

1
Strag52 
Fragesteller
 07.11.2022, 23:31
@computertom

Alles klar perfekt, ich schaue mir vorher Tutorials an :D Im Fall der Fälle, die CPU wird nicht erkannt. Und ich sehe folglich kein Bild. Wie aktualisiert man dann das Bios? Ich habe bisher nur Videos gesehen wie man im Bios das System mittels USB Stick updatet. Wie funktioniert das mit dem Flash Button? Öffnet sich dann ohne laufende CPU trotzdem das Bios Menü oder wie kann ich mir das vorstellen?

1
Strag52 
Fragesteller
 07.11.2022, 23:42
@Strag52

Vergiss es, ich habs eben in einem Video gesehen. Ist ja total einfach. Das Mainboard brauch nur Strom und einen USB Stick mit passender Version. Dann Knöpfchen drücken, warten, und schließlich los legen :D Ich danke dir für deine tolle Beratung und Geduld ! :)

1
computertom  08.11.2022, 00:16
@Strag52

Nee, bei der Flash Button Methode gibt es gar keine Bildausgabe. Darum geht es ja gerade dabei. Da du mit einem momentan nicht unterstützten und damit im Moment nicht funktionstüchtigen Prozessor keine Bildausgabe bekommst, kannst du nicht ins BIOS/UEFI und dem zu Folge ist so auch kein BIOS/UEFI Update möglich. Da kommt der Flash Button ins Spiel. Damit wird das BIOS/UEFI im Blindflug und komplett automatisch aktualisiert.

1

Strag52 
Fragesteller
 05.11.2022, 21:50

Um vielleicht noch ein paar Infos mehr zu geben:

Verbaut werden soll eine rtx 3090 Ti. Spielt da PCIe 4.0 nicht eine zusätzliche Rolle um noch ein bisdchen mehr leistung raus zu bekommen?

Schon mal vielen Dank für die ganzen Antworten :)

0
computertom  05.11.2022, 22:07
@DrBlub

Warum gut zu wissen? Ein B550 Mainboard bietet ebenfalls PCIe 4.0 Unterstützung. Das hängt auf einem B550 Mainboard genau so vom eingesetzten Prozessor ab, wie auf einem X570 Mainboard. Mit einem Ryzen Serie 4000, 4000G oder 5000G oder einem Ryzen 5 5500 Prozessor gibt es keine PCIe 4.0 Unterstützung, auch nicht auf einem X570 Mainboard.

Mit einem Ryzen 7 5800X/5800X3D sieht das natürlich wieder anders aus. Mit diesem gibt es PCIe 4.0 Unterstützung, auf B550 und X570 AM4 Mainboards.

2
Neroshu  05.11.2022, 22:12
@computertom

Genau, X570 hat nur den Vorteil, dass es über die Lanes vom Chipsatz auch noch PCIe 4.0 unterstützt, aber das brauchen nur die aller wenigsten.

B550 liefert PCIe 4.0 über die 20 CPU Lanes, sprich für den ersten PCIe 16x Slot (GPU) und den ersten M.2 Slot (4x Lanes), was jedem für Gaming usw. mehr als ausreichten sollte.

1
Strag52 
Fragesteller
 05.11.2022, 22:44
@Neroshu

In welchem Fall macht denn ein X570 definitiv Sinn? Nur aus Interesse.

Welches Modell eignet sich am besten?

Insgesamt möchte ich 4 Ramspeicher verbauen, eine Aio Kühlung, die RTX, mind. 7 Lüfter und 2x m2 ssd's

0
Neroshu  05.11.2022, 22:57
@Strag52

Habe ich doch schon geschrieben ;)

Genau, X570 hat nur den Vorteil, dass es über die Lanes vom Chipsatz auch noch PCIe 4.0 unterstützt, aber das brauchen nur die aller wenigsten.

Brauchst du PCIe 4.0 für mehr als deine GPU und vielleichte eine M.2 SSD, dann brauchst du X570.
Aber das wirst du nicht brauchen, oder?

2
computertom  05.11.2022, 22:59
@Strag52

Ein B550 AM4 Mainboard ist sinnvoll, wenn eine einzige Grafikkarte eingesetzt werden soll, ein bis zwei M.2 PCIe SSD's und bis zu 4 oder 6 SATA Laufwerke.

Erst wenn mehrere Grafikkarten und mehr als zwei M.2 PCIe SSD's eingesetzt werden sollen, werden die zusätzlichen PCIe Lanes des X570 Chips benötigt, um alle dafür notwendigen Steckplätze anbinden zu können, ohne PCIe Lane sharing, so das auch alle Steckplätze gleichzeitig genutzt werden können.

Wobei für Multi GPU Betrieb ein X570 Mainboard nicht unbedingt notwendig wäre. Es gibt auch B550 Mainboards, auf denen Multi GPU Betrieb möglich ist, wo aber z.B. zwei eingesetzte Grafikkarten dann normalerweise im PCIe x8/x8 Modus laufen. Die müssen sich dann halt 16 PCIe Lanes vom Prozessor teilen, die normalerweise nur für eine einzelne Grafikkarte gedacht sind.

2
Neroshu  06.11.2022, 13:19
@Strag52

Das kann ich dir nicht sagen.

Ich kenne immerhin nicht deine Anforderungen, was Anschlüsse und Features angeht.

Sagen denn dir die Boards, die ich dir in meiner Antwort verlinkt habe, nicht zu?

0
Strag52 
Fragesteller
 06.11.2022, 13:25
@Neroshu

Also insgesamt soll verbaut werden: 1x RTX 3090 Ti, 2x M2 SSD, 1x Aio Wasserkühlung und mindestens 7 Lüfter.

0
Strag52 
Fragesteller
 06.11.2022, 13:29
@Strag52

Wichtig wären genug interne USB Hubs.

0
Neroshu  06.11.2022, 13:37
@Strag52

Die GPU ist egal und jedes gute B550 Board hat 2x M.2 Slots.

Für so viele Lüfter wirst du nicht darumkommen, einen extra Lüfter Hub bzw. Controller zu nutzen oder spezifische Lüfter zu kaufen, die du per Daisy Chain Methode miteinander verbinden kannst.

Also wären diese Punkte soweit von allen Boards abgedeckt.
Das war's?

Wichtig wären genug interne USB Hubs.

Was heißt denn bitte genug?
Wenn du nicht spezifisch bist, kann ich dazu nichts sagen...

Du hast auch noch immer nichts zu meinen empfohlenen Modellen gesagt?

1
Strag52 
Fragesteller
 06.11.2022, 15:51
@Neroshu

Ahh ok, das beantwortet die Hub frage :D Sorry. Dann verbaue ich ebenfalls meinen Controller von corsair. Die vorgeschlagenen Boards sagen mir zu. Ich wollte generell nur eine Auswahl. Aber ich denke einer von denen wird es dann. Ich musste in meinem jetzigen rechner einen USB Splitter mit einbauen weil ansonsten der Corsair Commander nicht anschließbar gewesen wäre. Dann kommt der ebenfalls ins neue. Vielen Dank für deine Hilfe :)

0
Strag52 
Fragesteller
 06.11.2022, 16:45
@Neroshu

Ich würde mich für das ASUS Rog Strix B550 f Gaming entscheiden. Ich verstehe nur die M2 SSD Slots nicht richtig. Passen dort nur 1x pcie 4.0 und pcie 3.0 ssd rein ?

0
Neroshu  06.11.2022, 17:11
@Strag52

Du hast zwei M.2 Slots mit den Größen 22110/​2280/​2260/​2242.

Einer davon ist direkt an die CPU angebunden und kann daher bis zu PCIe 4.0, weil dein Ryzen 7 5800X3D PCIe 4.0 Lanes hat.
Der andere läuft über die Lanes vom Chipsatz und kann daher nur bis zu PCIe 3.0.

Aber mehr als PCIe 3.0 braucht man eh nicht.

1
Strag52 
Fragesteller
 07.11.2022, 23:24
@Neroshu

Okay, das bedeutet ich kann bspw. 2 SSD mit PCIe 4.0 anschließen aber nur der Slot mit CPU Anbindung läuft dann tatsächlich mit PCIe 4.0? Oder muss ich eine 4.0 und eine 3.0 in der passenden Größe des Slots kaufen?

0
Neroshu  07.11.2022, 23:36
@Strag52
Okay, das bedeutet ich kann bspw. 2 SSD mit PCIe 4.0 anschließen aber nur der Slot mit CPU Anbindung läuft dann tatsächlich mit PCIe 4.0?

Ja

Oder muss ich eine 4.0 und eine 3.0 in der passenden Größe des Slots kaufen?

Nein.

PCIe ist abwärtskompatibel, also kannst du auch eine PCIe 4.0 SSD in einen M.2 Slot mit PCIe 3.0 nutzen, nur ist die SSD dann auch PCIe 3.0 limitiert so das du effektiv Geld verschwendet hast.

Aber wozu brauchst du denn eine PCIe 4.0 SSD?
Nur für Gaming ist das für einige Jahre eher noch Geldverschwendung

1
Strag52 
Fragesteller
 07.11.2022, 23:41
@Neroshu

Ok gut, dann hab ich das soweit verstanden. Naja gut ich hätte vorgehabt mir eine 4.0 zu kaufen um die Möglichkeit zu nutzen. Die 2. Festplatte würde daher ja sowieso nur mit 3.0 laufen. Oder macht es generell wenig Sinn eine 4.0 zu kaufen? Ich hätte auf diese das System gepackt und die andere würde ich für Sonstige dinge nutzen.

0
Neroshu  08.11.2022, 00:19
@Strag52

Wenn du dafür extra zahlst, ist es in der Regel einfach nur Geldverschwendung, weil du diesen Leistung Vorteil nie wirklich nutzen wirst.

Oder hast du auch vor hochauflösendes Videomaterial zu schneiden o. ä.?

1
Strag52 
Fragesteller
 08.11.2022, 10:56
@Neroshu

Ok👍 Also überwiegend für Gaming aber allerdings Schneide ich auch hin und wieder am Rechner. Allerdings nicht in 4K oder höherer Auflösung 😅 Also reicht es wenn ich mir 2 x PCIe 3.0 zulege?

0
Neroshu  08.11.2022, 13:56
@Strag52

Ja, das reicht.

Aber sind das zwei kleine M.2 SSDs?
Wenn ja, dann würde ich dir empfehlen lieber erstmal nur eine größere M.2 SSD zu kaufen und dann kannst du ja immer noch später eine PCIe 4.0 SSD kaufen, falls du merkst, dass dir PCIe 3.0 noch zu langsam sein sollte.

0
Strag52 
Fragesteller
 09.11.2022, 15:37
@Neroshu

Ich wollte für das System eine 1 TB SSD und eine 2. mit 2 TB verbauen. Meine aktuelle hat nur 250GB. Über die läuft das Windows System und ist so gut wie voll. Kannst du mir da eine gute Marke empfehlen? Die vielleicht auch gerade für Gaming sich eignet? Oder spielt das keine große Rolle?

0
Neroshu  09.11.2022, 17:55
@Strag52

Naja, ich würde an deiner Stelle erstmal nur eine 2 TB nehmen, außer du meinst, dass du wirklich direkt mehr Speicher brauchst.
Weil Speicher ist ja so ziemlich das einfachste, was man nachrüsten kann, also kannst du dir dann später einfach die zweite SSD holen.
Dann hättest du auch die Chance zu testen, ob dir PCIe 3.0 ausreicht oder nicht, und kannst dann dementsprechend auch eine PCIe 4.0 SSD nehmen.

Und nein, es gibt keine "Gaming Eignung" unter SSDs.
Sowas ist Unsinn, genauso wie "Gaming Mainboards" usw.
Sowas bringt dir keinen Vorteil in Spielen und ist rein Marketing.

Eine gute SSD wird an den verwendeten Speicherzellen, Cache-System sowie Größe usw. festgemacht. Eine schlechte SSD wäre bspw. mit QLC Speicher bestückt und oder hätte nur SLC Cache statt dedizierten DRAM Cache.
Daher sollte man einfach zu einer SSD mit TLC Speicher und DRAM Cache greifen, alles weitere ist nicht so relevant.

Für 2 TB bieten sich da bspw. also folgende an:

https://geizhals.de/?cat=hdssd&xf=16325_3~252_1920~4643_DRAM-Cache~4832_3&asuch=&bpmin=&bpmax=&v=e&hloc=at&hloc=de&plz=&dist=&sort=p&bl1_id=100#productlist

1
Strag52 
Fragesteller
 09.11.2022, 19:45
@Neroshu

Ok danke :) Die Marke an sich spielt demnach auch keine Rolle und "rechtfertigt" somit nur den Preis oder gibt es da auch Unterschiede ?

0
Neroshu  10.11.2022, 06:31
@Strag52

Generell ja, der Hersteller ist da grundsätzlich egal.

0
Strag52 
Fragesteller
 11.11.2022, 14:46
@Neroshu

Bei deinen Vorschlägen steht auch hin und wieder SLC Cached. Hat da die Website versagt oder bedeutet dass was anderes? Und ansich ist die Lese und Schreibgeschwindigkeit essenziell?

0
Neroshu  11.11.2022, 15:02
@Strag52
Bei deinen Vorschlägen steht auch hin und wieder SLC Cached. Hat da die Website versagt oder bedeutet dass was anderes?

Du verstehst falsch: SLC Cache ist nicht schlecht, aber nur SLC Cache wäre schlecht.

Man sollte nur unbedingt DRAM Cache haben, wonach ich auch gefiltert habe!
Wenn die SSD dazu noch SLC Cache hat, ist alles gut.

Und ansich ist die Lese und Schreibgeschwindigkeit essenziell?,

Die entscheidet darüber, wie schnell die SSD im Schreiben/Lesen ist.
Bspw. beim verschieben vieler bzw. großer Daten.
Aber nicht beim Start von Widows/Programmen; da macht es dann selbst zu einer SATA SSD mit ~500 MB/s kaum einen Unterschied.

1
Strag52 
Fragesteller
 11.11.2022, 15:07
@Neroshu

Aaaah ok verstanden 😄 Also kann ich sicher gehen dass alle DRAM Cache haben die dort angezeigt werden? Das hat mich nur etwas irritiert dass dort in den Infos von SLC geschrieben wurde.

Perfekt, ich danke dir für deine Geduld und vielen Antworten! Ich glaube jetzt weiß ich genug bescheid um meinen Rechner zusammen zu basteln 😄😄

Danke!:)

0
Neroshu  11.11.2022, 15:13
@Strag52
Also kann ich sicher gehen dass alle DRAM Cache haben die dort angezeigt werden?

Sonst wäre der Suchfilter, den ich eindeutig gesetzt habe, nutzlos, oder nicht? ^^

Freut mich sehr, dass ich dir helfen konnte!
Dann wünsche ich dir ordentlich Spaß und Erfolg mit dem PC ;)

0
Von Experte computertom bestätigt

Gute B550 Boards reichen da voll und ganz, bspw. folgende:

https://geizhals.de/?cmp=2414537&cmp=2420565&cmp=2295021&cmp=2295403&cmp=2645081&active=0

X570 bietet dagegen keinen spürbaren Vorteil, außer mehr PCIe 4.0 Anbindung über den Chipsatz, was für die allermeiste Nutzer absolut nicht nötig ist.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Ich konfiguriere und baue PCs seit 2014

Hallo,

da empfehle ich standardmässig das Gigabyte B550 Aorus Elite V2. Wir kennen halt deine genauen Anforderungen und Rahmenbedingungen nicht.

LG


Strag52 
Fragesteller
 05.11.2022, 22:22

Also meine allgemeinen Anforderungen wären, dass ich das optimale aus der rtx 3090 ti raushole. Ansonsten möchte ich nur 2x m2 ssd's verbauen. Zudem hat mein Gehäuse Platz für insgesamt 10 lüfter. Handelt sich um den Corsair 7000D Airflow. Daher wäre es gut wenn das mainboard genug usb hubs hat. Da ich bei meinem aktuellen einen splitter einbauen musste. Falls sowas nicht existiert, wird der eben wieder verbaut :D

0