Welches Hausmittel zum Edelstahl reinigen?

9 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Mit Natron-Pulver auf einem Haushaltsschwamm abreiben und mit Trockentuch in Bürstrichtung trocknen.

Google mal nach "wundermittel-natron" - ich mach im Haushalt vieles mit Natron und dann kannst Du Dir das Geld für viele Chemikalien sparen...;-)

Es gibt eine Unmenge an Edelstahl - Reinigern. Nach über 35 Jahren Erfahrung mit Edelstahl sind wir (Schlosserei) beim einfachen Geschirrspülmittel (PRIL) gelandet. Nach der Reinigung verwenden wir ein handelsübliches Pflegeöl oder Pflegespray, wobei wir immer mal wieder den Lieferanten wechseln, denn es wird ja regelmäßig etwas neues angeboten. Die Preise variieren stark, sagen aber nichts über die Qualität aus. Bitte Finger weg von Hausmitteln wie Olivenöl und anderen Lebensmitteln, da diese sehr schnell verderben. Hier ist Chemie die erste Wahl. Mittlerweile gibt es auch schon lebensmittel-echte Pflegesprays und Pflegetücher. Demnächst werden auch wir einige Produkte anbieten, wir testen aber noch (in der eigenen Küche ;-) Baumärkte sind aber ein heisser Tip.

Ich nehme zur Pflege "Wiener Kalk" Gibt es bei Schlecker oder im DM Markt.Gebe etwas davon auf ein leicht feuchtes Tuch.Reibe damit die Stahlfläche ein und lasse es richtig trocknen. Nehme dann ein weiches, trockenes Tuch und poliere die Fläche bis alles vom Kalk befreit ist.Meine Mutter pflegte 43 Jahre ihre Stahlspüle und die sah immer noch wie neu aus.

Nach Einbau einer billigen Edelstahldunstabzugshaube sah die Oberfläche sehr scheckig aus. Soeben habe ich verschiedenes ausprobiert, vielleicht hängt der Erfolg auch vom Material ab. Meins muss sehr billig sein, ich habe das Gefühl, es oxidiert schon an einigen Stellen. Folgendes ergibt ein gutes Ergebnis: - Klarspüler für die Spülmaschine (z.B. Priva) direkt auf die weiche Seite des Glitzi-Schwamms geben und auf Edelstahl verteilen. - dann mit einem sauberen Tuch/Microfasertuch normal trockenwischen, immer in der gebürsteten Richtung. Gänzlich geht die Scheckung nicht weg, es ist aber vollkommen akteptabel. Es ist nur ganz leicht in der Putzrichtung gestreift. Dies sieht nur jemand der intensiv die Küche begutachtet.

Was überhaupt nicht funktioniert hat: - feuchte Tücher - Spüli - etwas Citronensäure im Wasser - Citronensäure und Spüli im Wasser - Citronensäure, Spüli und Öl im Wasser - intensives Polieren (Material kann verbeulen, man kommt nicht in die Ecken, zu anstrenged) - leicht feuchtes Mikrofasertuch

Ich habe mal gelesen, dass man mittels einem Ölläppchen solche Oberflächen gut wieder hinbekommen kann.

Das habe ich auch schon an meiner Dunstabzugshaube und dem Mikrowellengerät gemacht.

Ich habe einfach normales Salatöl dazu genommen. Anschließend noch einmal trocken drüberreiben.