Welches Fotopapier wurde in den 30er Jahren genutzt?

2 Antworten

Hallo,

die Bilder werden wahrscheinlich auf Barytpapier ausbelichtet sein. Barytpapier ist ein photographisches Papier. Das Papier war ursprünglich mit einer lichtempfindlichen Emulsion versehen auf die das Bild projeziert wurde. Das so belichtete Photopapier wurde dann in Chemie entwickelt und fixiert. Bei diesem Prozess entsteht metallisches Silber, das sogenannte Bildsilber, mit einem sehr tiefen Schwarz.

https://de.wikipedia.org/wiki/Fotopapier#Barytpapier

Ein Ausdruck erreicht in der Regel nicht die Qualität einer Ausbelichtung auf Barytpapier. Ein ordentlicher Repro-Betrieb kann dich aber sicher beraten und dir ein geeignetes Verfahren vorschlagen - Ausbelichtungen auf Barytpapier sind nicht unbedingt günstig.


miristfad 
Fragesteller
 31.05.2019, 16:44

Vielen Dank

0

z.B. bei ebay. Früher wurde meistens das Agfa Fotopapier Brovira Brillant verwendet. Die Fotos wurden allerdings nicht gedruckt, Digitaldruck gabs noch gar nicht, sondern dieses Fotopapier hatte eine lichtempfindliche Schicht, auf die das Negativ belichtet wurde und anschließend wurde das belichtete Papier in verschiedenen Flüssigkeiten entwickelt und dann getrocknet.

Ob dir das also weiterhilft, ist eine ganz andere Frage. Zu kaufen gibts immer noch Altbestände.

https://www.ebay.de/itm/2x100-Blatt-AGFA-Brovira-Brillant-BEH1-Type-W-9x12cm-weis-glanzend-ungeoffnet/283499095154?hash=item4201dce472:g:TWkAAOSwDllc7Q6M&frcectupt=true

Vermutlich wirst du also ein modernes Fotodruckpapier beschaffen müssen, das eine ähnliche Haptik hat, wie das alte Fotopapier.


miristfad 
Fragesteller
 31.05.2019, 16:44

Danke

1
rfoto  03.06.2019, 18:23

Nur zur Sicherheit, falls das nicht deutlich war: Das alte Fotopapier mit lichtempfindlicher Emulsion ist natürlich nicht für einen Drucker geeignet! Es würde schon beim Öffnen der Packung am Licht gelblich und immer dunkler werden (und wäre dann natürlich unbrauchbar!). Für dieses Papier braucht man eine Dunkelkammer mit optischem Vergrößerer. Und natürlich die Vorlage auf S/W Film. Die alten Baryit - Papiere mussten aufwendig in einer Presse getrocknet werden, wenn sich nicht wellig werden sollen (und wurden später weitgehend duch Kunststoffpapiere ersetzt). Das ganze benötigt einiges an Ausrüstung und Aneignung entsprechender Foto- und Labor- Kenntnisse und ist heute im Zeitalter digitaler Medien eher Liebhaberei bzw. wird noch von ganz wenigen Kunstfotografen praktiziert.

Wenn man im Netz sucht, findet man allerdings Druckerpapiere, die die Wirkung alter Papiere nachahmen. Meist findet sich der Name "Baryt" in der Beschreibung.

1