2 Antworten

Hi,

Den ersten Käfig haben wir hier selbst noch rumstehen. Aber der wird so gut wie gar nicht benutzt außer für eine mögliche Quarantäne.

Es ist auch leider nicht nachvollziehbar welches Metall und welcher Schutz (Lack oder genereller Rostschutz) benutzt wurde. Wir haben durch den Vogelkot Stellen wo der Schutz ab ist. Bei unserem war der Zusammenbau etwas holprig. Manche Teile waren leicht verbogen. Das machte das zusammenschrauben ziemlich schwer. Eine der Rollen unten ist abgebrochen, das war glaube eine zum einschrauben an die Füße unten. Die ist leider gerostet bei uns. Die Kotschublade ist leider ziemlich fragil, sie kann einfach so schnell durchbrechen. Sand kann man da also nicht reinmachen da sie sich durchbiegt. Die Abstände der Gitter sind zu groß. Bei 2 cm Gitterabstand kann es schnell passieren das ein kleiner Sittich oder Papagei mit dem Kopf hängen bleibt. Deswegen wird maximal 1,2 cm Gitterabstand empfohlen.

Den zweiten kenne ich nicht, da es aber von der selben Firma ist, denke ich mal das es wegen dem Matall wieder das gleiche Problem ist wie beim ersten.

Die Gitterabstände sind dafür besser. Bei denen kann keiner hängen bleiben da er mit dem Kopf erst gar nicht durchkommt.

Empfehlen kann ich lediglich die Käfige und Volieren vom Montana Cages. Die sind zwar teurer aber viel hochwertiger verarbeitet. Die Gitter sind dort mit einer sicheren Pulverbeschichtung ausgestattet.

Bei Krummschnäbeln ist es schon wichtig das die Gitterstäbe unbedenklich sind. Beim Klettern nutzen sie vermehrt den Schnabel und können bei giftigen Lacken und Beschichtungen Partikel aufnehmen.

Den zweiten Käfig könnte man eher bei Spitzschnäbel nehmen (Kanarien oder Finken) da diese nicht am Gitter Klettern ist die Wahrscheinlichkeit einer Vergiftung sehr gering. Durch den ersten würden sie wahrscheinlich ausbüchsen. Der hat stellenweise sogar einen Abstand von 2,5 cm.

LG

Woher ich das weiß:Hobby – Wellensittichhaltung

Azra5858 
Fragesteller
 22.08.2023, 20:08

Danke für diese respektvolle und ausführliche Antwort! Schätze ich wirklich sehr! Ich schaue dann mal nach anderen Käfigen die hochwertiger sind (:

Wunderschönen Abend dir noch 🫶🏼

1

Den Käfig sollten Sie stets erst dann aussuchen, wenn Sie konkrete detaillierte Vorstellungen von der Haltung ihrer Vögel haben.

Insbesondere ein möglichst ausgiebiger täglicher Flug im Zimmer und der ideale Käfigstandort entscheiden über die Käfiggröße.

Der ideale Käfigstandort befindet sich in jedem Falle hoch oben über den Köpfen des aufrecht stehenden Menschen.

Ich wünsche Ihnen allzeit eine glückliche Hand für ihre Vögel.

Mit besten Grüßen

gregor443

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung