Welcher Hersteller von Taschenuhren hatte um 1900 dieses Enblem /Wappen ( siehe Foto)?


08.01.2024, 09:12

Uhr sieht von der andern Seite und von unten genauso aus. Oben ist natürlich das Aufziehrädchen + Kettenringchen 


10.01.2024, 19:09

Was bedeutet die eingravierte "0,800" im Rückdeckel ?

Uhrmensch742  08.01.2024, 06:18

Erst wenn man die 2 Rückdeckel geöffnet hat, sieht man das Uhrwerk und da steht normalerweise ein Logo vom Hersteller das ich entziffern kann.

GEZwang 
Fragesteller
 08.01.2024, 09:00

Finde dazu weder eine Entriegelung ( auch nicht irgendwie "integriert" in dem Aufziehrädchen/ Kettenringchen oben), oder soll ich das Scharnier unten mal ölen???Kann es not öffnen

3 Antworten

Das ist kein Hersteller, sondern ein sogenanntes Besitzermonogramm - in einer Kartusche - mit den Initialen AM bzw. MA.

Die Akanthusblatt-Verzierungen sind kein Wappen, typische Gravuren aus der Jugendstil Epoche um 1900.

Unten sehe ich auf Deinem Foto ein Scharnier, das solltest öffnen

Wenigstens mal ein Foto vom Ziffernblatt zeigen, wäre auch nicht schlecht.


GEZwang 
Fragesteller
 10.01.2024, 19:18

Vielen Dank für die Erklärung. Hab jetzt ein Foto vom Ziffernblatt hinzugefügt.

1
Margita1881  11.01.2024, 11:17
@GEZwang

Sehr gerne

im Innendeckel befinden sich nachfolgende Punzen:

☾ ♔ Halbmond und Krone, die ab 1888 als Deutscher Reichsstempel eingeführt wurden.

Die Kaiserkrone steht für das Deutsche Reich, der Halbmond für Silber. Hier Feingehaltsstempel für 800er Silber.

0,800 für 800er Silber

Serien-Nr.: 02488?? (?? für mich nicht lesbar, aber für Dich:)

Herstellersignet mit der Stern Punze von Junghans, Schramberg

Fazit: Eine antike Jugendstil 800er Silbertaschenuhr um 1900+/-

Hier eine ähnliche Junghans Taschenuhr

http://www.antiquitaeten-erfurt.de/offer/Watches/about%201900/Junghans-Herren-Taschenuhr-800er-Silber-um-1900/06149/

0

Weder Emblem noch Wappen, sondern ein Schmuckfeld für das Monogramm des Kunden.

Also so viel ich weiß, verewigte sich nicht der Hersteller in der Monogramm-Kartusche, sondern der Besitzer der Uhr.