Welchen Raspberry Pi?

3 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Es kommt mal wieder darauf an, was Du mit dem Ding machen willst ;-)

Alle PI Modelle ab 3 aufwärts haben USB, LAN etc.

Ich empfehle Dir ganz konkret den PI 4B mit 8 GB. Es gibt zwar inzwischen schon den PI5, dieser ist aber momentan kaum bis gar nicht zu bekommen. Es wird schon schwer genug sein, den PI 4B mit 8GB zu kaufen, das kann ich Dir gleich verraten. Aber hier kannst Du vielleicht Glück haben, da irgendwo immer jemand unbedingt auf den PI 5 wartet ;-)

Dann solltest Du den PI4 aber unbedingt mit USB booten - und dann am besten sogar noch mit einers USB 3.x SSD. Dann hast Du nämnlich das Optimum in Sachen Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit aus dem Gerät herausgeholt.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung
  • Min. 4GB Ram schließt modelle vor dem Pi4 aus.
  • Genug Festplattenspeicher kannst du von deiner Anforderungsliste wieder streichen. Die Pis haben keinen Persistenten speicher. du musst linux auf einer SD Karte installieren und wenn du noch eine Festplatte oder SSD benötigst brauchst du ein entsprechendes interface welches du zwischen Speichergerät und Pi steckst.
  • USB Anschlüsse, und LAN schließt die Pi 0 modelle aus. also entweder ein Compute Modell auf entsprechendem I/O Board oder einen "richtigen" Pi
  • SD Karte (Micro SD) haben auch alle, von der wird schließlich dein Betriebssystem gebootet

Da es dein Budget hergibt würde ich direkt zum Raspberry Pi 5 greifen, das ist der Neuste und Leistungsstärkste Raspberry Pi https://www.raspberrypi.com/products/raspberry-pi-5/?variant=raspberry-pi-5-8gb


sintaxxing 
Fragesteller
 26.11.2023, 15:24

Super, vielen Dank für deine Antwort. Kann ich zur Speichererweiterung auch einfach eine externe Festplatte verwenden und die einfach per USB anschließen?

0
Krabat693  26.11.2023, 15:27
@sintaxxing

klar, wobei der Raspberry Pi 5 aber als eine grosse neuerung auch PCIexpress anschlüsse hat, mit einer entsprechenden zusatzplatine kannst du also auch schnelle NVMe SSDs an diesem nutzen.

0

Wenn du mindestens 4GB Ram willst bleiben nur der Raspberry Pi 4 oder 5. Bei deinen anderen genannten Sachen machen sie keinen unterschied also musst du nur noch schauen ob du die mehr an Leistung willst und den 5er nimmst oder etwas weniger bezahlst und den 4er nimmst.


sintaxxing 
Fragesteller
 26.11.2023, 15:16

Okay, danke dir.

0
sintaxxing 
Fragesteller
 26.11.2023, 15:20

Und ich hätte da noch eine Frage. Es gibt absolut keine Angaben zur Speichergröße. Läuft das alles über die SD-Karte, oder existiert auch noch ein integrierter Speicher? Sorry, bin nicht gerade Raspberry Pi Experte.

0
Nemesis900  26.11.2023, 15:25
@sintaxxing

Der Raspberry Pi hat keinen eigenen Speicher. In der Regel bootet man das Betriebssystem über die SD Karte, es besteht aber auch die Möglichkeit über USB oder das Netzwerk zu booten.

1
sintaxxing 
Fragesteller
 26.11.2023, 15:29
@Nemesis900

Es besteht auch die Möglichkeit, den Raspberry Pi mit Aktivkühlung zu kaufen. Findest du das empfehlenswert?

0
Gsonz  26.11.2023, 15:32
@sintaxxing

Würde ich empfehlen, ja. Gerade der Pi5 wird sehr warm unter Last.

1
Nemesis900  26.11.2023, 15:33
@sintaxxing

Kommt darauf an was man damit machen möchte. Wenn er dauerhaft unter hoher Last steht oder in einer sehr warmen Umgebung betrieben wird kann das schon sinnvoll sein. Ansonsten ist es eigentlich nicht wirklich nötig bzw. reicht auch eine passive Kühlung. Schaden kann es aber im Zweifelsfall nicht.

1