Welchen Grund gibt es das es auf Hindi die selben Begriffe gibt wie die im Persischen?

2 Antworten

Persisch hatte lange Zeit großen Einfluss auch in Indien, vor allem zu Zeiten der Moghulkaiser. Persisch war eine der Literatursprachen. Und schon die Vorläufer-Sprache Hindustani (auch Vorläufer von Urdu) war reich an arabischen und persischen Worten. Die Ausprägung war aber unterschiedlich zwischen Hindus und Muslimen, was man heute an Hindi und Urdu sehen kann. Während im Hindi eher Wörter aus dem Sanskrit vorkommen als im Urdu, so geht es bei Urdu mehr Arabisch-Persisch (ein Teil persischen Wortgut stammt aus dem Arabischen) zu. Man beeinflusst sich gegenseitig. Oft gibt es in beiden Sprachen auch mehrere Wörter mit derselben Bedeutung. So ist pyār پيار प्यार in beiden Sprachen dasselbe wie mohabbat محبت मोहब्बत oder ishq عشق इश्क़: Liebe. Mohabbat oder ishq ist beides arabisch-persischen Ursprungs. Man schreibt’s nur verschieden. Hindi in Devanagari, Urdu in arabischer Schrift.
Auch der Name „Indien“ wird in beiden Sprachen mindestens dreierlei ausgedrückt, nämlich Original Sanskrit, Persisch und auch englisch: Bhārat, Hiṅdustān/Hindustān oder Iṅḍiyā:

भारत بھارت

हिंदुस्तान / हिन्दुस्तान ھندستان

इंडिया انڈیا

Durch die Seidenstraße, dort wurde Jahrhunderte lang Handel betrieben, dadurch vermischen sich immer wieder Ausdrücke.

Siehe doch heute, wo alle "Jugendwörter des Jahres" türkische Ausdrücke sind