Welche Sprache hat die meisten Wörter?

27 Antworten

Ich weiß es nicht, ist auch schwer zu sagen, gelten denn alte Worte, die keiner mehr benutzt, weil es das nicht mehr gibt (z.B Pionierhalstuch) auch bzw. Wörter, die ich jetzt nicht weiß, die es aber vor 50 Jahren noch gab? Auf Deutsch. Insgesamt denke ich wird es eine Sprache eines nicht ganz hochentwickelten Landes sein, weil zu viel smsen tötet Worte, andererseits bringt Fortschritt neue Worte hervor...oh Mann, gute Frage, wer zählt eigentlich Wörter? Dabei habe ich gleich ein neues Wort und den deutschen Sprachschatz erweitert: Wortauszähler

Englisch (500000-750000 Wörter), weil sich Englisch sowohl aus romanischen als auch aus germanischen Sprachen zusammensetzt.


Bswss  13.05.2010, 15:52

Aber auch nur, wenn man alle Ableitungen und Komposita und phasal verbs mitzählt(getrennt zählt, also strong UND strongly, happy UND unhappy, honest und dishonest, honestly und dishonestly; put on, put up, put up with... etc.

1

Ich bin mir nicht sicher, aber ich habe auf Greek lyrics gelesen, dass die griechische Sprache 5 Millionen Wörter hat und damit am wortreichsten ist!?!

Über 40000 Wörter aus dem englischen wurden aus dem griechischen übernommen!


Rudolf36  27.08.2015, 08:29

Griechisch hat 5 Mill. Wörter?

Wo hast du das gelesen? Ich glaube das nicht! Da solltest du mal selbst nachzählen!

1
TDamas  06.08.2018, 23:32

Lieber Rudolf36,

dann such mal auch im Guiness Buch der Rekorde nach.

dort ist die griechische Sprache als die wortreichste genannt.

übrigens, weißt du wieviel griechisch in der deutschen Sprache ist???

mach dich mal schlauer

0

Die User hier auf GF würde ich sagen. Bestimmt hat haben die im Durchschnitt so einen Wortschatz von 150.

Goethe hatte etwas 10.000 wird geschätzt.


Minxs  06.01.2013, 10:36

Einige erreichen anscheinend auch nur die 150 Worte, weil sie einige ihrer Worte genügend oft wiederholen - nur mit unterschiedlicher Schreibung ;-)

1

Hübsche Frage! Weil ich mich gerade als "Fachler" mit diesem Thema beschäftige, mal dies dazu: 

  • Die Frage ist nur zu beantworten, wenn man vorher einige Vorfragen klärt. Mindestens die: 
  • a) Was ist ein Wort, generell und relativ zur Einzelsprache? (dt. Freudentaumel - engl. joy tumbling. Deutsch hat dann natürlich mehr Wörter als das Englische, denn Freude und Taumel kennt es ja auch.)
  • b) Wie halten wir es mit komplexen Wörtern (=Wortbildung) und Lesarten / Phraseologismen ('graue Maus'; grau = dasselbe wie in 'grauer Mantel'?). Schließlich noch 
  • c) Wie fleißig waren die Wörterbuchmacher, was Ad-hoc-Bildungen und Neuschöpfungen angeht (gerade in der WELT gelesen: der Arizona-Moment. Gleich noch: Bindestrich-Bildungen, 1 Wort oder 2 Wörter?) Wenn ich in einem Buch das Wort Sondersteuerallergie kreiere -- es ist dann immerhin schriftlich da und belegt --, ist es dann ein Wort der deutschen Sprache?

Unterm Strich und auch wenn es unbefriedigend ist: Die Frage ist ungefähr so klar zu beantworten wie die: Wie viele unterschiedliche Gefühle gibt es? Oder besser noch: Welches Volk hat die meisten unterschiedlichen Gefühle?