Welche schrift bei website?

3 Antworten

Also das Problem ist ja, dass Google Fonts die IP-Adresse der Besucher deiner Website an Google überträgt, wenn sie die Schriftarten von Google-Servern laden. Das kann gegen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) verstoßen, die besagt, dass man eine Einwilligung der Besucher braucht, um ihre personenbezogenen Daten zu verarbeiten.Es gibt mehrere Möglichkeiten, wie du andere Schriftarten verwenden kannst, ohne gegen die DSGVO zu verstoßen:

  • Du kannst die Schriftarten von Google Fonts herunterladen und auf deinem eigenen Server oder einem anderen Server speichern, der keine Daten an Google überträgt. Dann kannst du die Schriftarten von dort aus in deine Website einbinden. Das nennt man statische Einbindung.
  • Du kannst andere Schriftarten verwenden, die nicht von Google Fonts stammen, sondern von anderen Anbietern oder Quellen, die keine Daten an Google oder andere Dritte übertragen. Zum Beispiel kannst du Schriftarten verwenden, die unter einer freien Lizenz stehen oder die du selbst erstellt hast.
  • Du kannst eine Einwilligung der Besucher deiner Website einholen, bevor du Google Fonts oder andere externe Schriftarten einbindest. Das kannst du zum Beispiel mit einem Cookie-Banner oder einem Consent-Manager machen, der den Besuchern erklärt, welche Daten verarbeitet werden und warum. Das nennt man dynamische Einbindung mit Einwilligung.

Hoffe ich konnte dir helfen. :)

Nimm doch einfach eine, die mit hoher Wahrscheinlichkeit auf jedem PC installiert ist und gut lesbar ist, wie z.B. Arial, Helvetica oder Verdana.