Welche Rolle spielt die Scheinleistung im Privathaushalt?

5 Antworten

Die Scheinleistung ist die geometrische Addition (Vektoraddition) von Wirkleistung und Blindleistung.

Beispiel Elektromotor : Dieser braucht zum Aufbau der magnetischen Felder elektrische Energie. Die Zuführung von Energie pro Zeiteinheit ergibt die Leistung.

beim Elektromotor nennt man diese Leistung "Blindleistung".Dies ist ein Vektor,der senkrecht auf den Vektor der "Wirkleistung" steht.

Aus diesen beiden Vektoren,ergibt sich dann der Vektor der "Scheinleistung"

Die Energie,die zum Aufbau der Magnetfelder benötigt wird,wird immer dem Netz entzogen und zurückgegeben.Diese Energie braucht nicht bezahlt zu werden.

Hacken bei der Sache ist aber,dass das Stromnetz dadurch belastet wird.

Deshalb haben Motoren über 10 PS "Kompensationskondensatoren".Diese haben die Aufgabe die Energie für die Magnetfelder zur Verfügung zu stellen,damit das Stromnetz nicht belastet wird.

Die Blindleistung kommt dann aus den Kondensatoren.Die Energie für die Magnetfelder werden also immer zu den Kondensatoren " hin und her" geschoben.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – hab Maschinenbau an einer Fachhochschule studiert

> wird aber in der Stromrechnung nur die Wirkleistung abgerechnet,

Korrekt.

> Das heißt, mauelle Messungen und tatsächlicher Verbrauch würden in
diesem Fall nicht übereinstimmen,

Korrekt - sofern Du U und I jeweils einzeln gemessen und dann multipliziert hast. Es gibt auch Geräte zur Leistungsmessung, die besseren (und da reden wir immer noch von weniger als 100 Euro) können auch zwischen Schein- und Wirkleistung unterscheiden.

Die großen Verbraucher im Haushalt sind aber Heizwicklungen, und die sind ohm'sche Verbraucher. Andere Großverbraucher (Mikrowelle) und selbst Computernetzteile müssen inzwischen so gebaut sein, dass nur wenig Blindleistung anfällt.


Karl37  20.02.2016, 09:31

Ich muss dir hier widersprechen. Ein Motor ist z.B. mit 1000 VA und einem cos phi von 0,8 angegeben.

Über den Zähler geht in einer Stunde 1 KWh, die gezahlt werden muss, sofern das Netz nicht Blindstromkompensiert ist.

Der  cos phi drückt nun die Phasenverschiebung aus und sagt aus wieviel vom Strom wirksam sind. In diesen Fall 1000 • 0,8 = 800 Watt, bezahlt werden muss aber 1 KWh

1
Ledved  20.02.2016, 14:38
@Karl37

Der Verbraucher zahlt eben nicht die Scheinleistung, sondern in diesem Fall die reine Wirkleistung von 800W. Die Energiezähler im Haushaltsbereich können keine Scheinleistung bestimmen, daher auch die Anzeige und spätere Abrechnung in kWh, und nicht in kVAh. Die Energieversorger gehen davon aus, dass bei den Haushalten eine vernachlässigbar geringe Blindleistung auftritt, daher muss sie auch nicht bestimmt und mit der Wirkleistung zusammen abgerechnet werden.

0
TomRichter  20.02.2016, 16:47
@Karl37

Zugegeben, ich habe es nicht selber nachgeprüft. Aber laut Angaben der E-Werke wird im Haushalt die Wirkleistung gemessen und berechnet. Zitat aus

http://www.strom-magazin.de/info/stromzaehler/

Wer kennt sie nicht, die sich stetig drehende Aluminiumscheibe im alten Stromzähler? Diese analogen Zähler zählen die übertragene Energie, indem sie die Wirkleistung ein- oder mehrphasigen Wechselstroms aufzeigen.

Die angeblich smarten Nachfolger dieser Zähler machen es genauso, sofern Strom und Spannung nicht durch Störimpulse von der geplanten Kurvenform abweichen.

0
emaNerongIsihT  26.05.2023, 10:07

Also bei mir steht ein Arbeitspreis 'Beschaffung und Vertrieb' zuzüglich Stromsteuer, Umlagen, Netzentgelte und darauf nochmal Märchensteuer, den Bereich würde ich Wirkleistung die ich bezahle bezeichnen. Dann kommt aber alles nochmal inkl Beschaffung und Vertrieb... Für keinerlei Leistung bis auf der separat ausgewiesen Messtellen Betrieb, denn ich exklusive den durch ein gesonderten Vertrag aber was da vom Grundpreis übrig bleibt ist ne ganze Menge Holz zu bezahlen... dafür, dass einmal im Jahr eine Rechnung wird oder was? Das würde ich als Blindleistung bezeichnen die ich sehr wohl bezahle. Gerade als Kleinsverbraucher, sparsamer Single Haushalt mit sagen wir Mal nur 750kwh im Jahr, verteuert das die bezogen Gegenleistung, also die Wirkleistung enorm wenn den Grundpreis einfach mal mit einbezieht. Man bekommt ja nichts dafür... Trotzdem steht da auf der Rechnung das eine Leistung beschafft und vertrieben wurde für die ihr auch noch Netzentgelte und Steuern zahlt. Korrekterweise müsste dran stehen: Blindleistungspauschale... Wir zahlen die ALLE

0

Das Kraftwerk muss letztendlich die im Netz anfallende Blindleistung zusätzlich erzeugen. Auch dem Privatverbraucher wird über den Grundpreis 'Beschaffung und Vertrieb' einer fraglichen Gegenleistung blind berechnet ohne dass man dem Verbraucher da einen Leistungsbezug überhaupt nachweisen zu müssen. Man hat defakto die Blindleistung in irgendeiner Form als Endverbraucher über den Strompreis zu tragen und so es über höhere Beschaffung und Vertriebskosten für den Arbeitspreis. Die Kosten stecken am Ende des Tages einfach mit drin, sonst könnte das Kraftwerk dicht machen...

Das siehst du genau richtig. Der Verbraucher (privat) zahlt nur die Wirkleistung. Die Blindleistung ist Problem des Stromanbieters bzw. Netzbetreibers.

Im industriellen Bereich, wo auf Grund vieler großer Motoren sehr viel induktive Belastung auftritt, müssen die Fabriken zusätzliche Kondensatoren installieren, um die Blindleistungsbelastung für das Netz gering zu halten.


Karl37  19.02.2016, 19:57

Der Verbraucher zahlt das was der Stromzähler anzeigt. Das ist die Gesamtleistung und bei induktiven Verbrauchern die Scheinleistung.

0
emaNerongIsihT  26.05.2023, 10:16
@Karl37

Du zahlt also auch keinen Grundpreis wo keine Beschaffung und Vertrieb und keine Netzentgelte, keine Steuern extra einfach so als Leistung berechnet werden ohne dass dir genau beziffert wird wie viel eigentlich... Also quasi blind? ... Jaja, genau. Doch zahlt der Verbraucher... Ganz besonders der Kleine Haushalt wird darüber richtig gebeutelt... Für "nix", Messtellen Betrieb mal ausgeklammert... Trotzdem über 10 Euro jeden Monat wird da was beschafft und vertrieben... Schau nochmal nach, oder bist du blind zu sehen, wenn du für eine Leistung trotzdem zur Kasse gebeten wirst obwohl dein Zähler die nicht misst. Glaubst du du zahlt deinem Stromversorger über 10 Euro jeden Monat dafür dass er dir einmal im Jahr eine Abrechnung zukommen lässt? Wohl kaum

0

Keine, denn die Anzahl induktiver Verbraucher ist gering.

Wirkleistung + Blindleistung = Gesamtleistung (Scheinleistung), die der Verbraucher zahlen muss.

Blindleistung entsteht nur durch das Zusammenspiel von Magnetismus und Wechselstrom, nicht durch eine verlustbehafteten ohmschen Verbraucher.

http://www.emf.ethz.ch/emf-info/themen/physik/verknuepfung-von-elektrischen-und-magnetischen-feldern/wirkleistung-blindleistung-scheinleistung/