Welche Interessante Unterthemen gibt es zum Thema Astrophysik?

3 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Hallo MonkeyMacaroni,

Deine Frage ist so, wie Du sie hier stellst, schlicht nicht beantwortbar. Es fehlen einfach ganz essentielle Informationen.

Zum Beispiel: Von welcher Schulart und welcher Klassenstufe reden wir hier?

Einem Grundschüler würde man wohl eher zu Fragen wie "Wieso fällt der Mond nicht auf die Erde?" oder "Wie entsteht eine Mondfinsternis?" oder "Wieso sehen wir im Sommer andere Sternbilder als im Winter?".... raten. Für einen Gymnasiasten der elften oder zwölften Jahrgangsstufe müssten die Themen dann doch etwas anspruchsvoller sein.

Eine zweite, essentiell wichtige Information ist Euer Kenntnisstand. Es sind hier auf gf ein paar User unterwegs, die noch zur Schule gehen, denen ich aber jederzeit einen klasse Vortrag über komplexe astrophysikalische Themen zutraue. Andere Jugendliche sind schon perplex, wenn sie feststellen, dass der Mond manchmal aiúch am Tag am Himmel steht. So jemand sollte sich dann vielleicht besser nicht an Themen wie Spektralanalyse von Sternen oder Dunkle Materie wagen.

Ohne diese beiden Informationen ist die Beantwortung der Frage also ein Schuss im Dunkeln - ob man trifft, ist purer Zufall.

Generell würde ich Euch raten:

1) Falls Ihr nicht wirklich alle 3 hobbymäßig regelmäßig bei Florian Freistetter mitlest, alle Folgen Alpha Centauri kennt oder das eine oder andere Buch zum Thema gelesen habt: Lasst - egal wie interessant sie klingen mögen - die Finger von den wirklich anspruchsvollen Themen wie Dunkle Materie, Dunkle Energie, Urknall, Schwarze Löcher,...

2) Wenn Ihr zu dritt eine Präsentation macht, sollten sich die einzelnen Teile zu einem stimmigen Ganzen ergänzen. Also nicht: Einer macht über den Mars, einer über Kometen und einer über die Andromedagalaxie

Und weil das halt jetzt irgendwie erwartet wird, mache ich trotz meines Caveats am Anfang ein paar Vorschläge, wie so ein Thementriplett aussehen könnte:

  • Kometen und ihre Erforschung; der erste könnte erklären, was Kometen sind, wie sie historisch als Unglücksboten galten und Edmund Halley sie dann als normalen, die Sonne umrundenden Himmelskörper erkannte; der zweite stellt die erste spektakuläre Forschungsmission vor: Giotto; der dritte die letztjährige Rosettamission - also etwa "Kometenmissionen gestern und heute"
  • Ähnliches für unseren Nachbarplaneten, den Mars; einer stellt die physikalischen Fakten über den Mars zusammen; einer übernimmt die ersten beiden Sonden, die auf dem Mars landeten (Viking), der letzte die Curiosity und andere aktuelle Missionen.
  • Oder die Suche nach Exoplaneten: Einer erklärt die Transitmethode, einer die Methode über die Bewegung des Baryzentrums; der dritte stellt Ergebnisse vor oder beschreibt die verwendeten Teleskope
  • Etwas anspruchsvoller wäre das Thema "Das Leben der Sterne": Vom Kollaps der interstellaren Gaswolke bis zur Supernova - jeder übernimmt einen "Lebensabschnitt"

Ich persönlich fände die Exoplaneten ein spannendes und "machbares" Thema.

Grüße

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Diplom in Physik, Schwerpunkt Geo-/Astrophysik, FAU

MonkeyMacaroni 
Fragesteller
 11.02.2017, 13:25

Vielen Dank für die ausführliche Antwort. Ich befinde mich derzeit in der zehnten Klasse an der Realschule. Aufgabe war es ein Thema zu finden welches nichts mit Energie zu tun hat (Bewegungsenergie, Wärmeenergie...) somit stießen wir auf das Thema Astrophysik. Nebenbei bemerkt hat noch niemand etwas über Astrophysik gelernt. Hilfreich wäre auch ein Thema welches deiner Meinung nicht so schwer ist und man gut was darüber vortragen kann

Mit freundlichen Grüßen

John

0
uteausmuenchen  12.02.2017, 23:42
@MonkeyMacaroni

Danke für das Sternchen!

In der 10. Klasse Realschule müssten die Themen, die ich vorgeschlagen habe, eigentlich schon zu realisieren sein. "Leben der Sterne" setzt dabei am meisten Astrophysik voraus, also eher eines der anderen.

Das hängt jetzt natürlich auch von Eurem Interesse ab.

Zum Thema Exoplaneten könntet Ihr z.B. einmal hier rein schauen

http://www.soehn.com/AstroStammtisch/wp-content/uploads/2016/03/Exoplaneten-was_ist_das.pdf

Dieser Text hier

http://www.weltderphysik.de/detektor/physik-pur/exoplaneten-und-wie-man-sie-findet/

stammt z.B. von einer Gymnasiastin aus der zehnten Klasse.

Und einen gut verständlichen Vortrag eines Astrophysikers kenne ich auch:

https://www.youtube.com/watch?v=7bIoghfU8LY

So als Beispiel. Schaut Euch doch mal an, ob das so für Euch verständlich wäre und Euch interessiert. Die Suche "nach der zweiten Erde" ist ein Forschungsthema, das in den nächsten Jahren wohl immer wieder Schlagzeilen machen wird.

Grüße

0

Schau Dir das mal an, da findest Du viele Interessante aktuelle Entdeckungen und Forschungsthemen. Da sollte man leicht drei Sachen finden die alles andere als langweilig wären...

http://www.mpa-garching.mpg.de/98941/Current_Research_Highlights


rumar  10.02.2017, 18:46

Meiner Meinung nach sind dies (obwohl sie für Profi-Astronomen "aktuell" sein mögen) Themen, die sich kaum für Präsentationen in der Schule eignen.

1

Beispiele:

Wie beschreibt man die Positionen von Sternen oder Planeten am Himmel durch "Himmelskoordinaten" ?

Verschiedene Methoden der Entfernungsbestimmung für "nahe Sterne" , "Sterne in einer Nachbargalaxie", "sehr ferne Galaxien" ?

Klassifizierung von Sternen   (Größe, Masse, Helligkeit, Farbe ...)  

Was sind "Hauptreihensterne" ?  (Gruppen O,B,A,F,G, .....) 

Verschiedene Formen von Galaxien. Unterschiede ?

Wie haben die Astronomen (vor etwa 100 Jahren) herausgefunden, dass die Milchstraße nur ein Sternensystem unter sehr vielen anderen ist ?

Natürlich käme auch vieles andere in Frage