Welche Handschrift ist das?


26.01.2020, 16:29

Ergänzung: Ich kann sie nicht fragen, sie ist vor knapp einem Jahr mit 99,5 Jahren eingeschlafen und morgens nicht mehr aufgewacht.

5 Antworten

vielleicht eine individuell unterschiedliche handschrift, auch heutzutage haben leute sehr unterschiedliche handschriften, obwohl die aus der gleichen schule kommen, damals wird es auch nicht viel anders gewesen sein, daher könnte die schrift eine individuell unterschiedliche handschrift sein, die es kein zweites mal gibt;

jemand könnte aber auch eine überindividuell gesellschaftlich kultivierte schriftart darin erkennen, wär mal interessant wenn ein schriftexperte / eine schriftexpertin das würde, falls nicht, würde ich es als die individuell geprägte altdeutsche handschrift einschätzen und erst mal dabei belassen, bis ein schriftexperte oder eine schriftexpertin abgesehen von eine einmaligen indiviudellen schriftart sagt um welche wie üblich gesellschaftlich kultivierte schriftart es sich handelt.

ist ein weiser spruch übrigens: Wer kleine Dinge wenig acht' (abk. für das wort achtet), sich um die großen Mühe macht, so ähnlich wie dass man kleine probleme schon gleich schnell beseitigen soll, weil die sonst hinterher nicht mehr zu bewältigen sind.


NinjakeksKSH 
Fragesteller
 28.01.2020, 18:56

Naja, aber eine grundlegende Schriftart muss ja trotzdem da sein. Wir schreiben alle ne sehr individuelle Art von Latein, von da an...
Aber ich gebe dir recht, es könnte so individuell sein, dass man es keiner altdeutschen Schrift exakt zuordnen kann. Das hatte ich gar nicht bedacht. Danke für den Tipp!
PS: Ich weiß natürlich, was der Spruch heißt. Ich kann das lesen und hab als Kind auch durch ein ca. 100 Jahre altes Märchenbuch meiner Familie auch Fraktur lesen gelernt ;)

0

Deine Uroma hat wohl versucht, mit ihrem Sütterlin im Hintergrund in unserer Schrift zu schreiben.

Ein paar Ausreißer verraten es.

Das ß in großen ist noch aus sz in Sütterlin zusammengesetzt, da wo das Zeichen eigentlich auch herkommt und noch so genannt wird.

Das Sich hat noch ein Sütterlin S.

Das h in Mühe und macht ebenso.

Jedoch sind die a's und e's nicht mehr in Sütterlin.

Das w ist auch nicht in Sütterlin, aber die Striche sind oben zusammen.


NinjakeksKSH 
Fragesteller
 28.01.2020, 18:53

Deshalb habe ich Schütterlin eigentlich ausgeschlossen... Könnte aber sein. Danke für deine Antwort!

1
gogogo  28.01.2020, 18:56
@NinjakeksKSH

Vor allem das lange s erinnerte mich so an Sütterlin. Aber du hast von Realisti eine sehr gute Antwort bekommen.

Ich finde die Handschrift sehr interessant. Erinnert mich an meine Großmutter, die nur Sütterlin schreiben konnte und von unserer Schrift dann einen Buchstaben in groß, den nächsten in klein und Schreibschrift etc.

1

Altdeutsch würd ich sagen


NinjakeksKSH 
Fragesteller
 26.01.2020, 16:30

Ja, aber WAS für Altdeutsch? Altdeutsch umfasst mehr als 6 Schriften

0