Welche Bedingungen muss der gemeldete Wohnsitz haben?

7 Antworten

Willst Du einen Wohnwagen dauerhaft auf eigenem Grundstück abstellen, benötigst Du sehr wohl eine Genehmigung dafür. Hintergrund ist ganz einfach, dass die Behörden einen privaten Campingplatz unterbinden wollen.


Jonnyjohnsen 
Fragesteller
 23.05.2018, 16:25

gut danke

0

Eine Baugenehmigung brauchst du nicht, aber eine Wohngenehmigung. Auch sowas muss beim Bauamt beantragt werden. Denn das Wildcampen soll ja verhindert werden. Und dafür muss das Grundstück eine Hausnummer bekommen, dass es dann beim Einwohnermeldeamt als mögliche Wohnanschrift registriert ist.

Hierfür macht es keinen Unterschied, ob es ein Häuschen oder ein Wohnwagen ist. Häuschen bis 10 qm Nutzfläche und einstöckig ohne Bodenplatte brauchen meistens keine Baugenehmigung. Aber da kann es in den Bundesländern Unterschiede geben.

Das sind m.E. verschiedene Dinge. Zum Einen gibt es Baubauungspläne nach denen geregelt ist, wie ein Grundstück zu bebauen ist. Soll heissen, dass auch das "Minihaus" nicht überall erlaubt ist. Wenn Du ein Grundstück kaufst, z.B. im Neubaugebiet gibt es manchmal sogar Auflagen, bis wann ein Haus darauf zu errichten ist ... und wie das Haus auszusehen hat sowieso, dazu muss ja ein Bauantrag erstellt werden.

Die Wohnsitzmeldung hingegen hat nichts mit dem darauf befindlichen Haus zu tun sondern braucht lediglich eine gültige Postadresse, sonst könnte sich ein Mieter z.B. ja auch nirgendwo anmelden.

Warum suchst Du Dir nicht einfach einen Campingplatz mit Möglichkeit zum Dauercampen? Dann bist Du alles los...
Gruss

Klär direkt bei den zuständigen Behörden ab ob Deine Annahme, dass Du keine Baugenehmigung brauchst korrekt ist (idR wird zumindest ein Stellplatz benötigt) resp. welche Auflagen Du bei einem (dauerhaft) bewohnten Wohnwagen erfüllen musst (die können je nach Land resp. sogar Ort unterschiedlich sein).

Ist auf dem unbebauten Grundstück den dauerhaftes Wohnen erlaubt?


Jonnyjohnsen 
Fragesteller
 23.05.2018, 16:28

welches Grundstück steht noch offen

0
gschyd  23.05.2018, 16:43
@Jonnyjohnsen

Dann musst Du das bei Interesse jeweils einzeln abklären.

Sofern Du in einer bestimmten Region (einigen wenigen Gemeinden) suchst, verringert sich der Aufwand nach und nach.

Beachte auch, dass Du für Trink- wie auch Abwasser-Anschlüsse innerhalb des Grundstücks entsprechende Baukosten entstehen resp. auch bei (gem Bauordnung zulässigen) Alternativen (Tanks) Baukosten wie auch Kosten für regelmässige Befüllung / Entleerung anfallen.

Regenwasser ist als Trinkwasser in D nicht zugelassen https://www.swr.de/marktcheck/weltwassertag-2017-kann-man-regenwasser-trinken/-/id=100834/did=19232558/nid=100834/g4qtt5/index.html

Einen Stromanschluss zu legen dürfte günstiger sein (bin allerdings nicht vom Fach).

0

Die Baurechtlichen Bedingungen können je nach Kommune auch variieren. Am besten mal beim dortigen Bauamt nachfragen.