Wasser im Strohhalm fangen?


18.06.2022, 10:37

Gut, ich habe eine Antwort formuliert und vermutlich relativ verstanden, passt das: Zuerst gelangt Wasser durch den Kapillareffekt in den Strohhalm, leicht über dem Wasserspiegel (je nach Strohhalm). Da oben immer noch eine Öffnung ist, passiert erstmal nicht sehr viel, wenn diese Öffnung dann jedoch blockiert wird, kann keine Luft entweichen, es entsteht Unterdruck innerhalb des Strohhalms und da der Strohhalm zu dünn ist, um Luft von der unteren Öffnung durchzulassen, bleibt die Flüssigkeit in dem Strohhalm 'gefangen'.​

5 Antworten

Wenn du nachvollziehen kannst, dass Luft höherer Dichte versucht, sich zu verteilen, und Luft niedrigerer Dichte dafür offen ist, Zustrom von Luft mit höherer Dichte aufzunehmen, dann kannst du damit auch das Verhalten der Flüssigkeit erklären:

Durch das Gewicht der Flüssigkeit wird die Luft im Röhrchen gestreckt, verdünnt. Dort hat sie also niedrigere Dichte als die umgebende Luft. Die Flüssigkeit bleibt auf dem Niveau hängen, an dem sich ein Gleichgewicht einstellt: da wo sie weder runterlaufen wird noch eingesaugt wird, denn die Umgebungsluft drückt die Flüssigkeit nach oben - schließlich möchte die Umgebungsluft ja hin zu der Luft im Röhrchen strömen, da dessen Dichte geringer ist.

Wie Wiesel1978 schon erwähnt hat, wird oben die Öffnung verschlossen. Dadurch entsteht ein Unterdruck, der die Flüssigkeit fest hält. Die Flüssigkeit strebt nach unten, dadurch wird ein Unterdruck erzeugt. Die Röhre ist aber so eng, dass keine Luftblasen durch die Flüssigkeit nach oben steigen kann. Dadurch bleibt sie durch den Unterdruck »gefangen«.

Wird die Öffnung oben geöffnet, kann Luft einströmen und der Unterdruck wird ausgeglichen. Dadurch kann die Flüssigkeit unten austreten.


verreisterNutzer  18.06.2022, 10:09

Ich habe das experiment nun selbst schon einige male durchgeführt, und habe herausgefunden, dass wenn man unten saugt, während man oben die Öffnung schließt, dass kleine Luftblasen entstehen die sich nach oben bewegen, weswegen ist das so?

0
Gegsoft  18.06.2022, 10:12
@verreisterNutzer

In der Flüssigkeit sind winzige Gasbläschen enthalten. Wenn der Unterdruck anwächst, dehnen sich die Bläschen aus, werden erst dann sichtbar und steigen nach oben, weil sie leichter sind als die Flüssigkeit.

0

Das hat nix mit Kapillareffekt zu tun, dort würde das Wasser auch ohne zuhalten drin bleiben ..

Der Halm ist dafür zu dick = wenn man ihn ins Wasser stellt gleicht sich der Wasserstand aus (Gesetz der kommunsizierenden Röhren)

Hält man beim hochnehmen oben zu, würde das Wasser ein Vakuum (bzw. geringeren Druck) in der Luftblase drüber erzeugen - der Luftdruck der Umgebung hält dagegen, "hält" also das Wasser im Halm...

Luftdruck..........

Wenn ich den Strohhalm in ein Glas Wasser stecke, läuft das Wasser, bedingt durch den Kapillareffekt in den Strohhalm, die Luft wird verdrängt da der Strohhalm ja oben erst mal offen ist, entweicht die Luft und wird durch das Wasser ersetzt.

Halte ich nun oben zu, kann das Wasser nicht mehr abfließen, außerdem wird es vom Kapillareffekt zusätzlich im Strohhalm gehalten.


Der Kapillareffekt spielt hier nur noch eine untergeordnete Rolle. Hier geht es primär um den Luftdruck.